Heimat Info Logo
Biodiversität. Rückblick auf unsere Veranstaltung vom 12.9.2025
Murnau Club
30.09.2025, 16:22
Bilder (1)
 

Biologische Vielfalt am Abgrund?

Der Chronist darf sich glücklich schätzen in seinem eigenen kleinen Biotop, komplett mit Bachlauf und gepflegtem Garten, sonnige Tage verbringen zu können. Heute durfte er sogar ein selten gewordenes Rotschwänzchen am Bach beobachten, das eifrig auf Futtersuche unterwegs war. Selten geworden, weil des Rotschwänzchens Reproduktionskreislauf unterbrochen wurde? Selten geworden, weil dessen Nahrungskette durch den Insektenschwund nicht mehr ausreicht? Solche und weitere Fragen behandelte Benjamin Schwarz in seinem detailreichen und fundiert recherchierten Vortrag zum rapiden Verlust der biologischen Vielfalt und zum Artensterben, auch belegt mit Beispielen aus unserer Region. Wer wusste schon, daß die Reproduktion dreier Wespenarten mit dem Verschwinden der Margaritenwiesen beendet ist? Benjamin Schwarz zeigt uns Lösungswege aus dem Dilemma auf, die jedoch alle in einem ganzheitlichem Denken verankert sind und uns weit vorausschauendes Handeln abverlangen. Er bettet seine Gedanken in die Schöpfungsspiritualität ein und stellt den banal anmutenden, doch weitreichenden Ansatz des "Weniger ist mehr" an den Beginn einer notwendigen Gesellschaftsentwicklung, die Verzicht als erstrebenswert erkennt. Ein bereichender Abend, auch wegen der ausgelösten Betroffenheiten...

Bioiversität ist nicht nur wegen ihrer Entstehung und Fülle faszinierend, sie ist auch im umfassenden Sinn nützlich. Ihr rapider Verlust, den wir gerade erleben, hat vielfältige Konsequenzen für die Ökosysteme der Erde und den Menschen. Benjamin Schwarz analysiert diese Problematik und fragt, was zu tun ist, um die Biologische Vielfalt zu erhalten. Der Vortrag beleuchtet Grundlagen der Biodiversität an Beispielen aus der Region des Alpenvorlandes und der Alpen. Er schließt mit einem Blick auf mögliche Erfahrungen christlicher Schöpfungsspiritualität in der Natur. Benjamin Schwarz, Jahrgang 1984, ist Diplom-Biologe und Magister der Theologie. Er studierte in Freiburg i. Br., Wien und Innsbruck. Neben wissenschaftlichen Tätigkeiten an den Fakultäten für Biologie und Katholische Theologie der Universität Regensburg ist er seit 2013 freiberuflicher Mitarbeiter in zahlreichen Artenschutzprojekten. Benjamin Schwarz fungiert als Geschäftsführer des Katholischen Kreisbildungswerk e.V. mit Sitz in Garmisch-Partenkirchen.

 

Beschreibung

CHRONIK DES MURNAU CLUBS Der heutige Murnau Club ist hervorgegangen aus dem Deutsch-amerikanischen Herrenclub und dem Herrenclub Murnau. Am 25. Mai 1956 fand die Gründungsversammlung des Deutsch-amerikanischen Herrenclubs Murnau im Schloss Neu-Egling statt. Die Ziele des Clubs waren u.a. Deutsche, Amerikaner und Angehörige anderer Nationen bei bildenden, unterhaltenden und gesellschaftlichen Veranstaltungen des Clubs einander näherzubringen. Im Frühjahr 1971 wurde die amerikanische Garnison in den nord-bayerischen Raum und nach Bad Tölz verlegt. Der Club verlor damit sämtliche amerikanischen Mitglieder. Am 29. April 1971 konstituierte sich dann der Herrenclub Murnau. Die Zielrichtung blieb gleich und der Club nahm mit seinen regelmäßigen monatlichen Veranstaltungen, mit bildenden und gesellschaftlichen Inhalten, einen besonderen Platz im kulturellen Leben des Marktes Murnau ein. In steigendem Maße nahmen die Damen der Mitglieder als Gäste an den Zusammenkünften teil, sodass sich Vorstand und Mitglieder 2007 auf der Jahreshauptversammlung darauf einigten, den Herrenclub Murnau für Damen zu öffnen und ihn in Murnau Club umzubenennen. Auch in der neuen Satzung werden die bisherigen Ziele fortgeschrieben.