Heimat Info Logo
Bergwacht Grainau
18.05.2025, 09:03
Langer Abend an der Zugspitze

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche wurden wir am Freitag, den 16.05.25, um 18.00 Uhr von der ILS Oberland zu einem Einsatz aufgrund Bergnot an der Zugspitze alarmiert. 5 Personen befanden sich laut Ortung in der unteren Hälfte des Höllental-Klettersteigs und kamen aufgrund von Schnee und Eis weder vor noch zurück. Der umgehend alarmierte Rettungshubschrauber RK2 konnte im ersten Anflug zwei Bergretter bedingt durch schlechtes Wetter mit tiefen Wolken und Niederschlag nur bis zum sog. Bergl auf Höhe des Höllentalferners bringen. In einem zweiten Flug wurden nochmal zwei Bergretter hinauf gebracht, bevor eine Wetterverschlechterung weitere Flüge nicht mehr zuließ.
Während die Einsatzmannschaft zu Fuß aufstieg, stellte sich heraus, dass die Ortung wohl falsch war, und sich die Bergsteiger deutlich weiter oben befanden. Daher entschloss sich der Einsatzleiter für eine Rettung nach oben. Da wir immer Freitags auf die nächste Dienstgruppe tauschen, war bereits eine zweite Mannschaft an der Bergrettungswache verfügbar und machte sich auf den Weg zur Seilbahn Zugspitze, die einen Tag vorher die Revision früher als geplant abgeschlossen hatte und uns damit glücklicherweise zur Verfügung stand.
Die ersten Bergretter erreichten gegen 21.00 Uhr die Blockierten im Bereich der Irmerscharte bei Schneesturm und klirrender Kälte. Parallel bauten die Kräfte am Gipfel von oben eine Sicherung mit Winde und Statikseilen in anspruchsvollstem winterlichem Alpingelände auf. Die leicht unterkühlten Personen wurden mit Wärmewesten ausgestattet und an den neu verlegten Seilgeländern nach oben zum Rendezvous mit der Gipfelmannschaft begleitet. Die Unterstützung durch die Winde erleichterte den Aufstieg und so waren alle Retter und Betroffenen gegen 22.00 Uhr auf Höhe des Zugspitzgipfels.
Gegen Mitternacht war der Einsatz für die insgesamt 17 Einsatzkräfte beendet.

Herzlichen Dank an Zugspitze für die gute Zusammenarbeit.

Wir möchten in diesem Zuge nochmal darauf hinweisen, dass in höheren Lagen immer noch deutliche Schneemengen anzutreffen sind, welche sehr gute alpine Kenntnisse sowie Ausrüstung erfordern.

Wenn ihr uns unterstützen wollt, habt ihr nun die Möglichkeit über einen PayPal-Link:

https://tinyurl.com/BWGrainauPayPal

#alpspitze #höllental #Zugspitze #bergwacht #bayern #bergrettung #naturschutz #alpen #ehrenamt #bergwachtbayern #bergwachtgrainau #grainau






















Bilder (1)
Beschreibung

Die Bereitschaft Grainau ist für das Gebiet der Gemeinde Grainau zuständig. Im Süden wird es durch den Jubiläumsgrat zwischen dem Zugspitz- und Alpspitzgipfel abgegrenzt, im Osten gehört die Hochalm noch dazu, der Norden umfasst den Bereich Ziegspitze über Rotmoos und Frieder, bis im Westen das österreichische Bundesland Tirol die Grenze bildet. Haupteinsatzgebiet ist im Sommer das Höllental mit der imposanten Klamm und dem bei Bergsteigern äußerst beliebten Anstieg zu Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze. Eine weitere Besonderheit unseres Einsatzgebiets stellt der Höllentalferner dar. Dieser ist einer von nur 5 Gletschern in Deutschland, was zur Folge hat, dass die Bergwacht Grainau auch mit Rettungen aus Gletscherspalten konfrontiert wird.