Heimat Info Logo
Altmaterialsammlung Samstag, 27.9.25
Kolpingsfamilie Ergoldsbach
24.09.2025, 12:43
Bilder (1)

Kommenden Samstag findet wieder die Altmaterialsammlung der Kolpingsfamilie Ergoldsbach statt.

Säcke für Altkleider gibt es bei Buchhandlung Kindsmüller, Getränke Fleischmann und Hörl und bei allen Banken.

Bitte das Sammelgut (Altkleider und Papier in Bündeln) am Samstag ab 8:00 Uhr gut sichtbar an der Straße bereitstellen.

Wie in den Medien schon publiziert ist die Situation am Altkleidermarkt denkbar schlecht für die Verwerter und dadurch auch für die Kolpingsfamilien. Die Sammlungen sind aktuell kaum noch lukrativ, so dass die Einnahmen durch die Kosten für die Bereitstellung des Containers und durch die Brotzeit für die fleißigen Helfer nahezu aufgebraucht werden.

Die Kolpingsfamilie steht aber weiterhin fest zu den Sammlungen, da sie neben der guten Sache an sich ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt für die Teilnehmer sind.

Vielen Dank an alle, die das Jahr über Altkleider und Papier sammeln und uns zu den Sammelterminen zur Verfügung stellen. Ohne sie wäre diese tolle Aktion nicht möglich.

Zudem bedankt sich der Vorstand ausdrücklich bei den Firmen, die uns kostenlos die Sammelfahrzeuge zur Verfügung stellen.


Beschreibung

Die Kolpingsfamilien im Kolpingwerk Deutschland sind familienhafte und generationsübergreifende Gemeinschaften, in denen sich Christinnen und Christen engagieren. Sie sind offen für alle Menschen, die auf der Grundlage des Evangeliums und der katholischen Soziallehre / christlichen Gesellschaftslehre Verantwortung übernehmen wollen. Kolpingsfamilien leiten sich von dem Priester und Sozialreformer Adolph Kolping her und berufen sich auf ihn. Als Teil einer weltweiten Gemeinschaft fördern sie im Sinne Adolph Kolpings Bewusstsein für ein verantwortliches Leben und solidarisches Handeln. Kolpingsfamilien verstehen sich als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft und geben Menschen Orientierung und Lebenshilfe. Schwerpunkte des Handelns sind: Die Arbeit mit jungen und für junge Menschen, das Engagement in der Arbeitswelt, die Arbeit mit der und für die Familie sowie das Engagement für die Eine Welt. Als Teil eines katholischen Sozialverbandes gestalten sie bewusst Gesellschaft und Kirche mit.