Heimat Info Logo
Klimaschutz im Wald: Kreuzbergallianz aktiv beim Wasserrückhalt
Kreuzbergallianz (Schönau a.d. Brend)
12.08.2025, 08:57
Bilder (2)

Bischofsheim, Oberelsbach, Sandberg und Schönau setzen gezielt Maßnahmen um, um Regenwasser besser im Wald zu speichern und die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.

In Bischofsheim sorgen Rückhaltebecken, Totholz und „Himmelsteiche“ für mehr Feuchtigkeit im Boden. Sandberg und Schönau bauen neue Wege und Feuchtbiotope so, dass Wasser gezielt versickern kann. Der Waldboden wird besonders geschützt – als natürlicher Wasserspeicher. Oberelsbach setzt auf Rückhaltebecken und der Schönauer Wald wird durch die bestehenden „Bombentrichter“ optimal als natürliche Pufferzone genutzt.

Auch wenn die Kreuzbergallianz nicht zur Schwammregion „Streu-Saale“ gehört, zeigt sie: Mit Engagement und guter Zusammenarbeit gelingt Klimaanpassung direkt vor Ort.

➡️ Hier geht's zum ausführlichen Pressebericht: https://www.mainpost.de/rhoengrabfeld/bad-neustadt/sandberg-wasserrueckhalt-im-wald-gemeinden-der-kreuzbergallianz-handeln-im-sinne-der-schwammregion-110525413 


Beschreibung

Die Kreuzbergallianz Vier Gemeinden stehen zusammen! Mitten im Biosphärenreservat Bayerische Rhön erstreckt sich im Landkreis Rhön-Grabfeld eine Region, die wahrhaftig als Land der offenen Fernen bezeichnet werden kann. Den Besucher erwartet ein Bild aus einem Wechselspiel zwischen offenen sattgrünen Weideflächen und den charakteristischen Hügeln und Kuppenbereichen einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft. Dazwischen liegen Orte, die geprägt sind von einer Tradition und Geschichte, die noch heute an vielen Stellen sichtbar ist. Der 928 m hohe Kreuzberg markiert, nicht nur als touristischen Anziehungspunkt, sondern auch als einen Ort der Besinnung durch die Präsenz des Franziskaner Klosters, den Mittelpunkt dieser Region. Die an den Kreuzberg angrenzenden Gemeinden Bischofsheim i.d.Rhön und Sandberg sowie die weiter östlich vom Kreuzberg gelegenen Gemeinden Markt Oberelsbach und Schönau a. d. Brend, haben sich in einer kommunalen Allianz zusammen geschlossen, um ihre Region in den nächsten Jahren als Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum gemeinsam weiter zu entwickeln.