Heimat Info Logo
Sport, Gemeinschaft und beste Stimmung bei den Burgschützen
Burgschuetzen Kallmuenz gegr. 1861 e.V.
03.09.2025, 11:23
Bilder (2)

Kallmünz – Unter strahlend blauem Himmel veranstalteten die Burgschützen Kallmünz am Sonntag, 31. August, ihre jährliche Vereinsmeisterschaft im Bogen- und Blasrohrschießen. Zahlreiche Mitglieder – von den jüngsten Nachwuchsschützen bis hin zu erfahrenen Erwachsenen – kamen zusammen, um ihr Können unter Beweis zu stellen und gemeinsam ein sportliches Fest zu feiern.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Selbstgegrilltes und hausgemachte Leckereien sorgten dafür, dass das Warten auf den nächsten freien Platz an der Scheibe zur Nebensache wurde. In geselliger Atmosphäre kam dabei auch der Austausch und das Miteinander nicht zu kurz.

Der sportliche Höhepunkt folgte mit der Siegerehrung, bei der die besten Schützinnen und Schützen ausgezeichnet wurden:

  • Blasrohr Jugend: 1. Platz Benjamin Fink (134 Ringe), 2. Platz Marwin Kratzer (117), 3. Platz Aaron Kratzer (113)

  • Bogen Jugend: 1. Platz erneut Benjamin Fink (102), 2. Platz Marwin Kratzer (72), 3. Platz Aaron Kratzer (65)

  • Blasrohr Erwachsene: 1. Platz Michaela Kratzer (140), 2. Platz Carolina Frank (134), 3. Platz Christian Frank (119)

  • Bogen Erwachsene: 1. Platz Christian Philipp (153), 2. Platz Christian Frank (131), 3. Platz Hedi Partovi (126)

Mit viel Applaus wurden die Siegerinnen und Sieger gefeiert. Am Ende waren sich alle einig: Die Vereinsmeisterschaft bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch ein fröhliches Miteinander, das den Geist der Burgschützen Kallmünz ausmacht.

V.i.S.d.P. und Bildrechte: Gitta Schürck


Bilder (3)
Beschreibung

Die Burgschützen Kallmünz wurden im Jahr 1861 gegründet. Die Burgschützen sind ein traditionsbewusster Verein, der aus Kallmünz nicht mehr wegzudenken ist. Einer der Grundsätze des Vereins ist es, die Traditionen rund um das Sport-Schiessen und das Böller-Schiessen zu pflegen und durch ein aktives Vereinsleben die Gemeinschaft und ein geselliges Beisammensein zu fördern. Eine Aufgabe ist es die Jugend wieder in diese Traditionen mit einzubinden und ihnen den Spass und die Disziplin beim und um’s Schiessen näher zu bringen. Fotos: Krönauer, Schürck