Zusammen Lernen und Verstehen, was die Allianz als Plattform für gemeinsamen Erfolg darstellt
Die Handlungsfelder der ILE Kreuzbergallianz
Die inhaltliche Ausrichtung einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) hängt von verschiedenen Rahmenbedingungen sowie den spezifischen Gegebenheiten einer Region ab. Raumstrukturen, aktuelle Herausforderungen vor Ort sowie die beteiligten Akteure prägen dabei die Schwerpunkte. Der gemeindeübergreifende Planungs- und Handlungsleitfaden der Kreuzbergallianz ist daher genau auf die Bedürfnisse und Potenziale der Region zugeschnitten. Aufbauend auf dieser Bestandsaufnahme und intensiven Beteiligungsprozessen wurden die Handlungsfelder definiert, die als besonders zukunftsweisend für Sandberg, Schönau a. d. Brend, Bischofsheim i. d. Rhön und Oberelsbach gelten.
Als Orientierungshilfe dienen acht Handlungsfelder, die für die jeweilige Region individuell ausgearbeitet werden. Diese Handlungsfelder sind jedoch nicht verpflichtend. Im Rahmen der Neuerstellung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) wurde für die Kreuzbergallianz sorgfältig analysiert, welche Themen besonders relevant sind – aus Sicht der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und der Fachverwaltungen.
Die Kreuzbergallianz hat folgende fünf Handlungsfelder ausgewählt, die eng miteinander verknüpft sind:
· Orts- und Innenentwicklung
· Freizeit und Erholung
· Interkommunale Zusammenarbeit
· Mobilität, Grundversorgung und Direktvermarktung
· Landschaft, Landwirtschaft und Biodiversität
Diese Handlungsfelder bilden das strategische Fundament der ILE-Arbeit in der Kreuzbergallianz. Sie sind Ausdruck regionaler Identität und gemeinsamer Zukunftsziele. Gleichzeitig bleibt das ILEK ein lernendes Konzept: Die Handlungsfelder können im Laufe der Zeit weiterentwickelt, ergänzt oder angepasst werden – je nachdem, wie sich Rahmenbedingungen und Prioritäten verändern. So entsteht eine passgenaue, flexible Entwicklungsstrategie, die die vier Mitgliedskommunen gemeinsam tragen – und die dazu beiträgt, die Rhön als lebenswerte Heimat aktiv zu gestalten und nachhaltig weiterzuentwickeln.