Heimat Info Logo
ILE-Kulturtipp 1. bis 4. Mai 2025
ILE Vorderer Bayerischer Wald - Wald
30.04.2025, 11:05
Bilder (1)

Wallfahrten, Florianifest oder doch lieber Verkaufsoffener Sonntag mit Flohmarkt? Das erste Maiwochenende bietet allen Ausflugslustigen mehr als nur Maibaumaufstellen und Maifeste allerorten.
Für die Jugend findet am Samstagabend darüber hinaus die „Höllenparty“ in Rettenbach statt. Regional einkaufen geht zudem am Freitag beim Regionalmarkt am Ortseingang von Rettenbach. Hier der ILE-Kulturtipp der Region Vorderer Bayerischer Wald vom 1. bis 4. Mai 2025.

Ausstellung: Sonntag, 4. Mai, von 14 bis 17 Uhr Öffnung der Sonder-Ausstellung mit dem Titel „Malerei“ im Hudetzturm Wiesent. Der Regensburger Künstler Michael Kogler präsentiert großflächige, farbintensive Bilder. Der Eintritt kostet 50 Cent.

Märkte & mehr: Freitag, 2. Mai, von 12.30 bis 16 Uhr Regionalmarkt in Rettenbach beim Ortseingang mit vielen regionalen Anbietern. Samstag, 3. Mai, von 14 bis 16 Uhr Pflanzerlmarkt des VfGL Michelsneukirchen im Pausenhof der Grundschule Michelsneukirchen. Neben Pflanzen und Deko gibt es auch Kaffee und Kuchen. Sonntag, 4. Mai, Flohmarkt in Wörth a.d.Donau und verkaufsoffener Sonntag. Der Flohmarkt beginnt um 6 Uhr früh in der Ludwigstraße und Taxisstraße und dauert bis 17 Uhr. Beim verkaufsoffenen Sonntag haben die Läden von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Maibaumaufstellen: Bereits am Vorabend wird in Weihern um 19 Uhr beim Gasthaus „Am See“ der Maibaum aufgestellt mit anschließendem Bayerischem Abend mit Musik und in Unterlichtenwald im Poiger-Stodl gibt es ebenfalls ab 19 Uhr ein Maifest mit Musik. Am Donnerstag, 1. Mai, stellt die KLJB Wörth den Maibaum in Wörth beim Pfarrheim auf. Beginn ist erst um 11 Uhr! Ab 11 Uhr lädt auch der Trachtenverein Brennberg zum Maifest mit Mittagstisch sowie ab 13 Uhr zum Maibaumaufstellen mit Blasmusik und Auftritten der Tanzgruppen und Plattlergruppe ein. Die KLJB Wiesent stellt am Schlossplatz ab 13 Uhr ihren Maibaum auf, die Feuerwehr Frauenzell ab 14 Uhr am Dorfplatz und die FF Hofdorf ebenfalls ab 14 Uhr in Hofdorf. Die FF Kruckenberg bringt ihren Maibaum dann noch am Samstag, 3. Mai, ab 18 Uhr in die Höhe.

Sonstige Veranstaltungen: Die Falkensteiner wallfahren wie jedes Jahr am 1. Mai zum Heilbrünnl, ca. 10 km. Am Marienbrunnen in Falkenstein wird nach dem Pilgersegen von Pfarrer Adolf Schöls um 6 Uhr losgegangen, in Au um 6.45 Uhr. Ankunft gegen 10 Uhr bei der Wallfahrtskirche Heilbrünnl, dort Pilgergottesdienst. Für Rückfahrgelegenheit ist selbst zu sorgen. Einkehr ist nach dem Gottesdienst im Gasthaus möglich. Am 1. Mai ist zudem von 10 bis 16.30 Uhr Bruderschaftstag der Christusbruderschaft in Falkenstein mit Festgottesdienst, Mittagessen, Singen und Beten; Für Kinder gibt es ein eigenes Programm. Am Freitag, 2. Mai, ist von 14 bis 17 Uhr Schulfest an der Grund- und Mittelschule Falkenstein und Abends sind alle Jugendlichen und Junggebliebenen zur „Höllenparty“ mit DJ T.O.Beatz nach Rettenbach eingeladen. Eintritt 5 Euro, Einlass ab 16 Jahren. Am Sonntag, 4. Mai, ist von 10 bis 17 Uhr Floriansfest der FF Wald beim Rettungszentrum mit Frühschoppen, Mittagessen und Kaffee und Kuchen sowie buntem Kinderprogramm. Freunde von Volksmusik sind am Sonntag zudem ab 14.30 Uhr wieder zum Musikantenstammtisch in Rettenbach für Sänger, Musikanten und Zuhörer beim Alten Wirt eingeladen. Eintritt frei.

Weitere Veranstaltungen finden Sie übrigens auch unter https://www.ile-vorderer-bayerischer-wald.de/veranstaltungen.


Bilder (1)
Beschreibung

10 Mitgliedsgemeinden , die Gemeinden Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d. Donau und Zell, haben sich zur ILE Vorderer Bayerischer Wald zusammengeschlossen. Die Abkürzung „ILE“ steht für „Integrierte Ländliche Entwicklung“ und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten begleitet. Dabei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss von Gemeinden im ländlichen Raum, die mit der Unterstützung der Ämter für Ländliche Entwicklung daran arbeiten, aus ihrer Heimat eine zukunftsorientierte und lebenswerte Region zu gestalten. Ziel des interkommunalen Zusammenschluss ist es, durch die gezielte Zusammenarbeit der 10 Kommunen die Region weiterhin positiv zu gestalten. Es werden Synergien genutzt, gemeinsame neue Projekte entwickelt und dabei das ILEK Vorderer Bayerischer Wald mit seinen sieben Handlungsfeldern umgesetzt. Ganz besonders wichtig ist bei der „ILE“ die Bürgerbeteiligung. Wenn Sie Ideen oder Anregungen für das ILEK haben, schreiben Sie uns oder nehmen Sie gerne Kontakt zu uns oder Ihren Gemeinden auf.