Heimat Info Logo
Gesunde Böden - Grundlage für vitale Streuobstwiesen und Gärten; Bodenansprache mit dem Bodenkoffer
Niederbayerisches Streuobstwiesen-Kompetenzzentrum Lallinger Winkel e.V (Lalling)
14.07.2025, 10:41
Bilder (1)

Veranstalter: Niederbayerisches Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e. V. , 94551 Lalling

Datum: Samstag, 26.07.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Referentin: Ruth Mahla, Diplom-Geografin

 

Zielgruppe: Streuobstwiesenbewirtschafter, Landwirte, Gärtner und alle, die den Boden als zentrale Lebensgrundlage besser kennenlernen und verstehen möchten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas – doch ihre Vitalität beginnt im Verborgenen: im Boden. Er ist ein lebendiges, empfindliches Ökosystem, das die Grundlage für das Gedeihen dieser einzigartigen Landschaft bildet.

In Zeiten von Klimawandel und Artensterben rückt der Fokus meist auf das, was sichtbar ist –Trockenstress, Schädlingszunahme und absterbende Bäume. Doch dem Artensterben über dem Boden geht meist ein unterirdisches Sterben voraus, das oft übersehen wird.

Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Böden lassen sich, wenn sie noch nicht völlig degradiert sind, regenerieren. Wer also eine Streuobstwiese pflegt oder neu anlegen möchte, kann mit einem besseren Bodenverständnis und einer angepassten Bewirtschaftung gezielt zur Gesundheit des gesamten Systems beitragen.

In diesem Workshop lernen wir den Boden als lebendiges Ökosystem kennen. An zehn Analyse-Stationen untersuchen wir mit dem Bodenkoffer wichtige Bodenmerkmale. Dabei kommen auch einfache Versuche sowie vor allem unsere eigenen Sinne zum Einsatz. Die Ergebnisse werden ausgewertet und es wird geklärt, welche sinnvollen Maßnahmen zur Bodenpflege sich daraus ableiten lassen. Ziel ist es, den Boden nicht nur zu analysieren, sondern ihn wirklich zu verstehen – und ihn entsprechend zu schützen und zu stärken.

Der Bodenkoffer kann künftig beim Niederbayerischen Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e.V. ausgeliehen werden.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei - Anmeldung erforderlich unter sabrina.diyaroglu@streuobstzentrum-niederbayern.de

 

Ein im Rahmen der Ländlichen Entwicklung gefördertes Projekt – Integrierte Ländliche Entwicklung Sonnenwald – Regionalbudget 2025

 


Beschreibung

Zur Sicherung der ökologischen, kulturlandschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung von Streuobstwiesen sind die vier Gemeinden im Lallinger Winkel, die IG biozertifiziertes Streuobst Lallinger Winkel GbR, die Hundinger Goldbergbauern und die ARGE-Lallinger Streuobst mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) 2020 eine Kooperation eingegangen. In kurzer Zeit ist es gelungen, alle maßgeblichen Akteure an einen Tisch zu bringen, sich auf gemeinsame Ziele und Maßnahmen im Bereich Streuobst zu verständigen und erste Projekte umzusetzen. Neben den Streuobstwiesen im Lallinger Winkel finden sich in weiteren niederbayerischen Landkreisen eine Vielzahl unterschiedlicher Streuobstbestände. Für einen erfolgreichen Streuobstwiesenerhalt gehört die Vernetzung der einzelnen Akteure und eine gemeinsame Strategie der Landkreise. Um das Streuobstwiesenkompetenzzentrum langfristig zu etablieren, wurde am 18.Juli 2023 der gemeinnützige Verein „Niederbayerisches Streuobstwiesenkompetenzzentrum Lallinger Winkel e.V.“ ge