Heimat Info Logo
Erinnerung// Umfrage zur Wärmwende in der ILE Abteiland
ILE Abteiland
04.09.2025, 09:46
Bilder (1)

Unsere Gemeinden Neureichenau, Breitenberg, Sonnen, Jandelsbrunn, Hauzenberg, Thyrnau

und Obernzell haben sich erfolgreich um eine Förderung zur kommunalen Wärmeplanung beworben. Damit entsprechen wir dem vom Gesetzgeber vorgesehenen und sinnvollen Weg. Bei der Umsetzung werden wir vom Planungsbüro Nigl + Mader aus Röhrnbach unterstützt, unter anderem mit einer Umfrage!

 

Bitte helfen Sie uns über Ihre Erfahrungswerte, eine realistische Einschätzung zu erhalten und

Ihre Vorstellungen einfließen zu lassen.

 

Warum Kommunale Wärmeplanung? Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit, und die effiziente Nutzung von Energie ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Kommunen der ILE Abteiland stehen vor der Aufgabe, eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln, um den Weg in eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu ebnen. Doch wie können Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess eingebunden werden? Die vorbereitete Umfrage soll die Meinungen und Wünsche der Bevölkerung zur kommunalen Wärmeplanung einholen – ein wichtiger Schritt, um die Energiewende vor Ort erfolgreich umzusetzen. An dieser Stelle möchten wir noch darauf hinweisen, dass es sich bei der kommunalen Wärmeplanung nicht um die konkrete Planung von Wärmenetzen handelt.

 

Warum Sie sich beteiligen sollten: Die Umfrage bietet Ihnen als Bürger und Verbraucher die Möglichkeit, Ihre Überlegungen und Ideen direkt in den Planungsprozess einzubringen. Unter folgendem Link geht es zur Befragung: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=TFYX15jOJkKYVOX3nmIBikt2XSz3zxBBgmlvXPhrfXhUMkFNTElPRjFJMEdLNDdWMzRSTDlITTRJVy4u&origin=QRCode 


Beschreibung

Eingebettet zwischen Donau und Moldau liegt das von sanften Hügeln durchzogene Abteiland. Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 liegt es den 10 Kommunen Breitenberg, Hauzenberg, Jandelsbrunn, Neureichenau, Obernzell, Sonnen, Thyrnau, Untergriesbach, Waldkirchen und Wegscheid am Herzen, sich gemeinsam den Aufgaben der Zukunft zu stellen und den Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum „Abteiland“ als lebenswerte Heimat zu erhalten und zu gestalten.