Der Obst- und Gartenbauverein ergänzt erfolgreiche Aktion!
Im Jahre 2018 hatte der Obst- und Gartenbauverein bereits eine erfolgreiche Aktion gestartet, die nicht nur bei Kelzern Anklang fand. Auch dem einen oder anderen Ortsdurchquerer waren die Schilder mit weißer Schrift auf blauem Grund aufgefallen.
Die Rede ist von den „historischen“ Straßennamenschildern, die unterhalb der regulären Straßennamen angebracht wurden. Unter anderem die Haupstroß, die Halls- und auch die Kläbbelsjass wurden genau mit diesen alten Bezeichnungen bereits vor Jahren markiert.
Nun kamen verschiedene Schilder hinzu. Der Löxeme Wääch, die Glabije Chaussee, En de Höll, Meiresch Jaade, de Möllewääch und Em Spaansch. Einige Namen sind sicherlich selbsterklärend, andere bedarf es zu erläutern.
Das Neubaugebiet am Lüxheimer Weg liegt nach den Informationen aus alten Gemarkungskarten im Gebiet „In der Hölle“, den alten Kelzern noch bekannt als „En de Höll“. Hölle ist wohl in der Vergangenheit vielerorts eine übliche Gemarkungsbezeichnung gewesen. Der Name ist eine Ableitung und bedeutet kurz gesagt: der schmale Raum.
Der „Meiresch Jaade“ hinter dem Anwesen der Familie Helmut und Gerd Hoch führt vom Mühlenweg (Möllewääch) zum alten Sportplatz. Die Hofbezeichnung lautet „Maires Hof“ und leitet sich aus einer Zeit ab, als die Landwirtschaft dort vom damaligen Bürgermeister geführt wurde. Mehr Info unter www.kelz-nrw.de/historisches/maires-hof/.
Lediglich eine Bezeichnung findet bisher noch keine Erklärung. Sicher ist, dass der Bereich der Oststraße von der Einmündung der Ursulinenstraße bis zur Einmündung des Gässchens bei Eisenbrauns Heinz mit dem Namen „EmSpaansch“ versehen war. Leider konnte der alte Kelzer, der dies bestätigt, die Erklärung nicht liefern. Also, falls der Grund doch jemandem bekannt ist, bitte beim Webmaster melden.
Und nun: Haben Sie viel Freude an der Aktion!