Der Tennisclub Küps treibt seine Modernisierung weiter voran und leistet gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz: Auf dem Dach des Vereinsheims wurde ein Balkonkraftwerk inklusive Stromspeicher installiert. Mit dieser Maßnahme erzeugt der Club ab sofort einen Teil seines Strombedarfs selbst – nachhaltig, effizient und zukunftsorientiert.
„Als Verein möchten wir Verantwortung übernehmen – auch im Hinblick auf den Klimaschutz und steigende Energiekosten“, betont die Vorstandschaft des TC Küps. „Das neue Balkonkraftwerk ist für uns ein sinnvoller Schritt in Richtung energieautarker Vereinsbetrieb.“
Die Photovoltaikanlage wurde in den vergangenen Wochen auf dem Dach des Clubheims montiert. Ergänzt wird sie durch einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 1,6 kWh, der überschüssige Energie zwischenspeichert und bei Bedarf wieder abgibt – etwa in den Abendstunden oder bei bewölktem Wetter. Dadurch kann die selbst erzeugte Energie noch effizienter genutzt werden.
Ein besonderer Dank gilt Projektleiter Tom Hänel, der das gesamte Vorhaben mit viel Einsatz und Fachkenntnis geleitet hat. Unterstützt wurde er von einem engagierten Projektteam, bestehend aus Wolfgang Reuter, Alex Reuter, Mike Fößel und Frank Berlips, die gemeinsam Planung, Montage und Inbetriebnahme erfolgreich stemmten.
Die Finanzierung des Projekts erfolgte aus eigenen Vereinsmitteln. Der TC Küps zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, dass auch kleinere Sportvereine eine wichtige Rolle beim Thema Nachhaltigkeit spielen können – wenn Engagement, Gemeinschaft und Visionen zusammenkommen.
Weitere energetische Verbesserungen und Effizienzmaßnahmen sind laut Vorstandschaft bereits in Planung.