Maurer- und Bauhandwerkerzunft wird 150 Jahre
Zunft lädt zum großen Jubiäumsevent ein
Hallstadt. Beherzte Männer haben vor 150 Jahren - im Jahr 1875 - die Zunft der Maurer und Steinhauer gegründet und damit bis zum heutigen Tag den Grundstein für einen großartigen Kulturträger in der Stadt Hallstadt geschaffen. Urkundlich ist ein vielfältiges Handwerk in Hallstadt freilich schon mehrere Jahrhunderte alt. Es wurde bereits im 15. Jahrhundert in den Archiven erwähnt. Die Chronik der Zunft sagt hierüber näheres aus und seit der „neuzeitlichen“ Gründung im Jahr 1875 wurde das ganze Geschehen der Zunft auch protokollarisch festgehalten.
Zum Gründungsfest wurde auch die erste Zunftfahne angeschafft und geweiht und zum 50-jähr. Bestehen – 1925 – durch eine neue Fahne ersetzt. In all den Jahren bis zur „Gleichschaltung“ der Vereine – 1934 - war das Gemeinschaftsleben, Geselligkeit, Teilnahme an kirchlichen und weltlichen Anlässen, die Beratung und Unterstützung in handwerklichen Berufen, Inhalt des Zunftlebens. Die folgenden Kriegsjahre haben dann das Leben in der Zunft nahezu lahmgelegt, welches aber in der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg wieder auflebte. 1951 zeigte man sich wieder in der Öffentlichkeit – als Zunft.
Zum100-jähr. Bestehen im Jahr 1975 „schenkte" sich die Zunft die dritte Fahne ihrer Geschichte. Zwischenzeitlich hat man sich auch umbenannt zumheutigen Namen „Maurer- und Bauhandwerkerzunft Hallstadt". Zahlreiche Ehrengäste und die HallstadterVereinswelt konnte man beim Festabend, dem Festgottesdienst mit Fahnenweihe, am Festzug und am Festnachmittag willkommen heißen.
Ein großer Tag stand der Zunft im Jahr 1994 mit der Einweihung der Zunfträume bevor. Nach Material-Bereitstellung durch die Stadt Hallstadt entstanden im Anwesen Fischergasse 4 durch unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden mehrerer Zunftmitglieder die Zunftstuben für die Zunft. Diese „Stuben“ wurden Jahr für Jahr mit mehr als eintausend handwerklicher Exponate früher und neuer Zeit ausgefüllt, sodass zwischenzeitlich ein wahres Handwerkermuseum entstanden ist, welches im weiten Umkreis wohl einmalig sein dürfte. Schon viele Besucher bestaunten an den „Tagen der offenen Zunftstuben“ – an den Hallstadter Markttagen und nach besonderer Anmeldung – diese großartige Ausstellung vom frühzeitlich geschmiedeten Balkennagel über alle möglichen Gerätschaften bis zum Holz- Baugerüst, Gesellen- und Meisterbriefen mit entsprechenden Prüfungs-Miniaturen. Leider sollen diese Zunfträume in naher oder ferner Zukunft dem Paul-Maar-Museum weichen und in einem noch gesuchten Bauwerk ihr neues Zuhause finden.
Das 125-jähr. Gründungsfest wurde im Jahr 2000 mit einem Festabend mit echter fränkischer Brotzeit,einem Festgottesdienst und u. a. einem kleinen Festzug begangen. Stolz ist man in der Zunft auch auf die Anschaffung künstlerisch gestalteter „Zunftstäbe“ die im Jahr 2005 ihre kirchliche Weihe erhielten. Bei allen kirchlichen Prozessionen flankieren diese Zunftstäbe die blumenreich geschmückte Statue des Schutzpatrons der Zunft, den hl. „St. Michael“. Im Rahmen der alljährlichen Michaelifeier im Jahr 2007 erhielt auch die restaurierte Fahne ihren kirchlichen Segen.
In den Folgejahren erhöhte sich auch die Mitgliederzahl der Zunft, wobei besonders erfreulich mehrere Neuaufnahmen Jugendlicher zu verzeichnen war. Eine Aufrechterhaltung der Zusammengehörigkeit der Zünfte war und ist in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft ein großes Anliegen der Zunft. So pflegt man intensive Verbindung mit der Patenzunft der StegauracherMaurer- und Bauhandwerkerzunft, der GaustadterHandwerkerzunft und auch durch den Besuch anderer Zünfte wie z. B. in Schmidmühlen/Opf.
Im Jahr 2008 war die Zunft in ihren „guten Stuben“ Gastgeber der Vorstandschaft vom „Bundesverband der Restauratoren im Handwerk“ zu deren Jahressitzung. In den Folgejahren wirkte man beim Partnerschaftsjubiläum in Hallstatt/See mit der Aufführung des „Zimmermanns-Klatsch“ (2012) mit und beim Hoffest in der Fischergasse wurde 2015 der langjährige Vorsitzende Erwin Schlauch aufgrund seiner umfangreichen Verdienste zum Ehrenvorstand ernannt.
Der Aufbau des „schwebenden Dachstuhls“ erlebte2018 bei der Hallstadter Kerwa und der Sandkerwaseine Premiere. Natürlich gehörte und gehört zum Jahresprogramm der Zunft die Beteiligung bei allen weltlichen und kirchlichen Anlässen mit Fahnenabordnung und der Mitglieder in ihrer schmucken Zunftkleidung. Mit dem „Zimmermanns-Klatsch“ und teils auch mit dem rhythmischen „Balkenklopfen“ erhalten viele Veranstaltungen einegern gesehene Bereicherung. Das 25-jährige der Zunftstuben wurde 2019 mit vielen Gästen in der Fischergasse „zünftig“ gefeiert und Josef Diller übernahm das Vorstands-Ruder der Zunft. Er hat sich mit jugendlichem Ehrgeiz auch Verantwortung „aufdie Fahne“ geschrieben, was bereits u. a. durch erfolgreiche Mitgliederwerbung und die Vorbereitungen auf das 150-jährige Jubiläum der Zunft deutlich seine Spuren zeigte.
Tage des 150-Jahr-Jubiläums stehen bevor
Melanie Huml übernimmt die Schirmherrschaft
U. a. waren nun die vergangenen zwei Jahre von den Vorbereitungen für das große Jubiläum geprägt. In mehreren Sitzungen des Festausschusses wurde ein recht ansprechendes Programm ausgearbeitet. Die Schirmherrschaft hat dankenswerterweise Hallstadts MdL Melanie Huml übernommen. Zu Beginn findet am Freitag, den 18. Juli 2025 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche „St. Kilian“ eine ökumenische Andacht bevor, in welcher u. a. die Segnung der Fahnenbänder durch die Geistlichen beider Konfessionen durchgeführt wird. Ein kleiner Festzug zur Marktscheune beschließt schließlich diesen Auftakt. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen.
Der Pfarrgarten im Pfarr-Jugendheim ist dann am Samstag, den 19. Juli 2025 Ort des Geschehens – einem großen Event. Zur Unterhaltung spielt die bestens bekannte Party-, Pop- und Stimmungsband DESCHAWÜ. Für ein breites Speisen (Pizza, Steaks und Bratwürste)- und Getränkeangebot mit u. a. Barbetrieb ist bestens gesorgt. Die Zunft freut sich auf zahlreichen Besuch aus nah und fern. Beginn ist um 19.00 Uhr; Einlass ab 18.00 Uhr.
Abgeschlossen wird das Jubiläum schließlich mit einer 4-Tages-Fahrt nach Hallstatt/See mit Partnerschaftsabend und mit der Eintragung ins „goldene Buch der Stadt Hallstadt“.