Jedes Jahr aufs Neue begeistert das Projekt „Technik für Kinder“ an der Grundschule Frauenau zahlreiche junge Tüftlerinnen und Tüftler. Bei diesem freiwilligen Nachmittagsangebot haben die Kinder die Möglichkeit, mit Spaß und Kreativität in die Welt der Technik einzutauchen und durch Selbsttätigkeit und ohne Leistungsdruck zu lernen. Sie löten, bauen und gestalten eigene kleine elektronische Bauteile und dürfen diese auch mit nach Hause nehmen. Kinder sind geborene Forscher und Entdecker und genau diese Grundeinstellungen will dieses Angebot nutzen. Auch Benedikt von Poschinger, einer der Sponsoren, ist sich sicher „dass ein derartiges Angebot das Interesse an Technik nachhaltig wecken kann.“ „Auch in diesem Jahr sind wieder die Mädchen in der Überzahl“, stellt Evi Wenig fest und ist sich auch sicher, „dass die Kinder es am besten begreifen, wenn sie selbsttätig und aktiv sein dürfen“. Dies setzt jedoch voraus, dass sie zu Anfang jeder Einheit den erfahrenen Profis genau zuhören und die Anweisungen befolgen. „Das aktive Zuhören fällt jedoch einigen Kindern immer schwerer“ weiß Evi Wenig „und dieses zusätzliche Angebot schult erfreulicherweise neben dem technischen Grundverständnis auch weitere wichtige Kompetenzen.“ Die Kinder müssen genau zuhören und sich konzentrieren, damit dann die Lampe leuchtet oder die Sirene ertönt. Bestens unterstützt werden die Kinder durch die TfK-Tutoren Max Schröder, Radio- und Fernsehtechniker im Ruhestand, und Karl Nachlinger, ehemaliger Mitarbeiter im Bauhof Frauenau und handwerkliches Allzweck-Talent. Die beiden engagierten Tutoren begleiten mit ihrer Erfahrung und Motivation die Kinder.
Das Projekt lebt maßgeblich von Spenden und der Unterstützung lokaler Firmen. Ein herzliches Dankeschön gilt den Firmen Josef Kopp GmbH Heizung-Lüftung-Sanitär-Solar-Spenglerei, Helmuth Schuhmann, Geschäftsführer des Bauunternehmens Gebrüder Schuhmann GbR und Benedikt von Poschinger, die mit ihren großzügigen Beiträgen die Durchführung ermöglichen.
Ziel des Projekts ist es, das Interesse an Technik und Handwerk frühzeitig zu wecken und die Feinmotorik der Kinder zu fördern. Die Teilnahme ist freiwillig und findet am Nachmittag statt, sodass die Kinder in entspannter Atmosphäre experimentieren und lernen können.
„Das Projekt „Technik für Kinder“ ist ein wertvolles Angebot für Grundschülerinnen und Grundschüler, das nicht nur Spaß macht, sondern auch wichtige Kompetenzen für die Zukunft vermittelt.“, findet Josef Kopp, Chef der Firma Kopp GmbH, der schon viele Jahre ein Unterstützer dieses Angebots ist.
Beim Besuch der Initiatoren und Sponsoren zur Halbzeit des Projekts, konnten sich alle ein Bild vor Ort machen und den kleinen Handwerkern über die Schultern schauen. Der Verein „TfK – Technik für Kinder e.V.“ fördert seit Jahren dieses Projekt und will die Kinder nachhaltig für Technik begeistern. In Zeiten des Fachkräftemangels wichtiger denn je. Auch TfK-Botschafter Herr Toni Fischer kam vorbei, um den jungen Technikern zuzuschauen. Er bedankte sich im Namen des Vereins bei den Tutoren, den Sponsoren und der Schule. „Wir freuen uns über die Unterstützung unserer Partner und hoffen, dass auch in Zukunft noch viele Kinder Freude am Tüfteln und Entdecken haben werden“.
Auch Schulleiterin Evi Wenig bedankte sich bei allen Beteiligten ganz herzlich für die wertvolle Unterstützung.
Text: Evi Wenig
Foto: Schule
Im Werkraum schauen die Gäste den Kindern beim Löten über die Schultern (v.l.):
Tutor Karl Nachlinger, Schulleiterin Evi Wenig, Benedikt von Poschinger, Josef Kopp, Tutor Max Schröder und TfK-Botschafter Toni Fischer