Im vergangenen Jahr haben die Teilnehmer in der Marktgemeinde einen Rekord aufgestellt. Gelingt das 2025 wieder?
Eckental. Etwa 250 Radler, knapp 52.000 Kilometer – so liest sich die Bilanz des STADTRADELNS 2024 in Eckental. Damit war es der Marktgemeinde gelungen, die Zahlen des Vorjahres deutlich zu steigern. Nun können die Eckentaler das nochmals toppen, denn der Wettbewerb geht in eine neue Runde: Vom 10. bis zum 30. Mai 2025 zählt wieder jeder Kilometer. Wer dabei sein will, kann sich unter www.stadtradeln.de registrieren, falls gewünscht auch die entsprechende App laden, und dann 20 Tage lang mitmachen.
Alltagswege möglichst klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen – das ist das Anliegen von STADTRADELN, einer Kampagne des Klima-Bündnis, eines Netzwerks europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern. Die geradelten Kilometer jedes Einzelnen zählen nicht nur für das Gesamtergebnis der Marktgemeinde, sondern auch in der Einzelwertung. In diesem gemeindeinternen Wettbewerb gibt es Preise zu gewinnen. Einzelpersonen können in ihrer Altersgruppe einen Fahrradgeschäft-Gutschein gewinnen, den besten radelnden Teams winkt ein Essensgutschein. Die Schüler mit den meisten Radkilometern lädt Bürgermeisterin Ilse Dölle auf ein Eis ein.
Das STADTRADELN findet in Eckental mit einem Begleitprogramm statt. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, stehen die Kleinsten im Mittelpunkt: Von 14.30 bis 17 Uhr gibt es dann einen Laufradparcours am Familienstützpunkt Gleis 3. Ein Verkehrserzieher der Polizei gibt Eltern und Kindern Tipps und beantwortet Fragen.
Auch die Bücherei hat sich mehrere Programmpunkte ausgedacht: Wer literarische Informationen rund um das Thema Rad fahren sucht, wird dort an einem Infotisch fündig – vom Reiseführer bis zur Reparaturanleitung. An jedem STADTRADELN-Freitag gibt es außerdem während der Öffnungszeiten in der Bücherei eine Station zum Kräfte tanken: Wer mit dem Rad kommt, erhält ein Getränk und ein Stück Obst. Und falls dem Zweirad mal die Luft ausgehen sollte: Zwischen den Pflanzkästen vor der Bücherei steht immer eine Luftpumpe bereit.
Weitere Infos gibt es unter www.stadtradeln.de und im Eckentaler Rathaus bei Claudia Blöchl, claudia.bloechl@eckental.de, (09126) 903-228, oder Marco Müller, marco.mueller@eckental.de, (09126) 903-229.
Foto: Klima-Bündnis Services Felix Krammer