Anfang Juni war die C-Jugend des Partnervereins Hochlar 28 aus Nordrhein-Westfalen zu Gast bei der JFG Schwarze Laber. Die Begegnung war Teil einer lebendigen Vereinsfreundschaft, die weit über den Fußball hinausgeht und den Austausch zwischen Regionen und Menschen fördert.
Zentraler Programmpunkt war das Freundschaftsspiel in Parsberg, bei dem die C1 der JFG Schwarze Laber auf die C-Jugend von Hochlar 28 traf. Gespielt wurde in einem besonderen Modus mit drei Halbzeiten à 30 Minuten – zwei reguläre Durchgänge und eine dritte Halbzeit mit gemischten Mannschaften. Diese letzte Spielphase entwickelte sich zu einem lockeren Gaudikick, bei dem Fairness, Freude und gegenseitige Unterstützung klar im Vordergrund standen.
Trotz des durchwachsenen Wetters zeigten sich auf dem Platz Engagement, Spielfreude und sportlicher Respekt. Peter Fritz, der das Spiel als Schiedsrichter leitete und zugleich maßgeblich an der Organisation des gesamten Wochenendes beteiligt war, brachte es auf den Punkt:
„Solche Begegnungen zeigen, was Vereinsarbeit leisten kann. Es geht nicht nur um das Ergebnis, sondern um die Erlebnisse und Verbindungen, die über das Spiel hinaus entstehen.“
Andre Weber, der nicht nur die Verbindung zum Partnerverein pflegt, sondern auch viel zur Planung und Umsetzung des Wochenendes beigetragen hat, betonte:
„Solche Aktionen funktionieren nur, wenn viele mit anpacken – und es war schön zu sehen, wie alle an einem Strang gezogen haben. Für mich war es eine Herzenssache, das mit zu organisieren. Wenn man dann sieht, wie die Jugendlichen gemeinsam lachen, spielen und voneinander lernen, weiß man, dass sich der Aufwand gelohnt hat.“
Im Anschluss an das Spiel kamen alle Beteiligten – Spieler, Trainer, Eltern und Betreuer beider Vereine – im Sportheim des TV 1899 Parsberg zusammen. Bei ausgezeichneter Pizza entwickelte sich ein reger Austausch. Die Jugendlichen diskutierten Spielszenen, lachten gemeinsam, während sich auch die Erwachsenen intensiv über Jugendarbeit, Training und Vereinsleben austauschten. Mario Fischbach und Mario Lipperer, die das Spiel gemeinsam leiteten, zeigten sich beeindruckt vom offenen Miteinander:
„Es war schön zu sehen, wie schnell hier aus zwei Teams eine große Gemeinschaft wurde.“
Nach dem gemeinsamen Essen setzte die Gastmannschaft ihr Programm eigenständig fort. Für die Hochlarer ging es weiter zum Klettergarten in Velburg, wo ein aktiver Nachmittag mit Kletterparcours, Vertrauen und Teamgeist wartete. Die Jugendlichen unterstützten sich gegenseitig in den Stationen – eine wertvolle Erfahrung abseits des Rasens.
Am Montag rundeten die Gäste ihren Besuch mit einem Ausflug ins Schlossbad Neumarkt ab. Dort konnten sich die Jugendlichen nach einem intensiven Wochenende entspannen, austoben und die gemeinsamen Eindrücke nochmals Revue passieren lassen.
Kevin Böse, Jugendleiter von Hochlar 28, lobte die Veranstaltung in höchsten Tönen:
„Unsere Jungs haben sich rundum wohlgefühlt. Die Gastfreundschaft war hervorragend, die Organisation top – wir haben uns wirklich willkommen gefühlt. Das war keine reine Sportreise, sondern ein echter Austausch.“
Auch der Vorstand von Hochlar 28 zeigte sich beeindruckt von der Atmosphäre, der Herzlichkeit und dem Engagement beider Seiten.
Bereits jetzt steht der Gegenbesuch im Kalender: Vom 29. bis 31. August 2025 reist die D-Jugend der JFG Schwarze Laber nach Hochlar. Geplant sind u. a. ein Saisoneröffnungsspiel, ein Teambuildingtag sowie ein Besuch der Veltins Arena oder des Deutschen Fußballmuseums. Andre Weber blickt voller Vorfreude auf das nächste Kapitel:
„Wenn wir diesen Spirit mitnehmen, dann wird auch der Gegenbesuch ein unvergessliches Erlebnis für alle.“
Die Anmeldung zum Sommerferien-Event läuft noch bis 30. Juli 2025.
Unterstützung gesucht:
Für die geplante Fahrt nach Hochlar im kommenden Jahr werden noch Sponsoren und Unterstützer gesucht, die dieses wertvolle Austauschprojekt fördern möchten – sei es finanziell oder durch Sachleistungen. Interessierte können sich gerne direkt an Andre Weber wenden.