Am Freitag, den 19. September 2025, fand die Besichtigung der Biotopfläche und des Regenrückhaltebeckens im Gemeindegebiet Bayerbach an der Paindlkofenerstraße statt. An der Führung nahmen der erste Bürgermeister der Gemeinde Bayerbach, Werner Klarnikow, die 1. Vorsitzende der Bund Naturschutz Ortsgruppe Ergoldsbach, Bayerbach, Neufahrn in Nb., Lena Käsbauer, sowie die Beisitzerin der Ortsgruppe Dr. Renate Forster teil.
Im Mittelpunkt der Besichtigung standen die Entstehung und Entwicklung der Flächen an der Paindlkofenerstraße. Das Regenrückhaltebecken wurde 2011 angelegt und hat sich seitdem zu einem wertvollen Biotop entwickelt. Besonders bemerkenswert sind die damals angewandten Erdbauweisen mit sanft angedeuteten Dämmen, die eine naturnahe Gestaltung entlang des Bayerbacher Baches ermöglichten. Die zahlreichen Pflanzenarten und Tiere, die mittlerweile auf der Fläche heimisch sind, stellen eine wichtige Bereicherung für die Gemeinde dar.
Die Gemeinde pflegt die Flächen regelmäßig, schützt sie vor Verbuschung und unterstützt die natürliche Entwicklung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schutz von Amphibien: In enger Zusammenarbeit mit dem Bauhof Bayerbach und der Ortsgruppe des Bund Naturschutz werden während der Laichzeit Froschzäune an der Feuchtenerstraße aufgestellt und betreut, um die Tiere sicher über die Straßen zu leiten. In diesem Jahr waren es über 320 Frösche und Molche, die so sicher ihr Laichgebiet erreichten.
Abschließend lässt sich sagen, dass diese Biotopflächen ein gelungenes Beispiel für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen darstellt. Sie tragen nicht nur zur Erhöhung der Artenvielfalt bei, sondern fördern auch das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung. Dank der engagierten Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und den lokalen Naturschutzgruppen wird dieser wertvolle Lebensraum auch in Zukunft erhalten bleiben und weiterentwickelt.
