Jahreshauptversammlung 2025
Am 28. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Imkervereins Sulzbürg beim Pfindelwirt in Hofen statt. Vorstand Werner Grasruck begrüßte die 20 anwesenden Mitglieder, darunter besonders Bürgermeister Dr. Martin Hundsdorfer sowie den 1. Kreisvorsitzenden Markus Bösl.
In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Hundsdorfer die Bedeutung des Imkervereins für den Natur- und Artenschutz. Die Gemeinde unterstütze die Arbeit der Imker gerne, da ihr Engagement weit über die Honigproduktion hinausgehe. Er dankte Werner Grasruck für seinen Einsatz an der Spitze des Vereins und wünschte der Versammlung einen erfolgreichen Verlauf.
Bericht des Vorstandes
Das vergangene Jahr war durch eine durchschnittliche bis gute Auswinterung geprägt, wobei einige Völker weisellos blieben. Das Honigjahr 2024 verlief insgesamt zufriedenstellend:
· Blütenhonig in durchschnittlicher Menge
· Wenig Sommertracht
· Endlich wieder Waldhonig
· Eine frühe und langanhaltende Schwarmzeit
Bienenjahr 2025
In der aktuellen Saison berichtet Werner Grasruck von einer guten Auswinterung seiner Völker, wenngleich ein Volk verhungert ist und zwei Völker weisellos blieben. Die Völker zeigen bereits eine starke Bruttätigkeit mit 3 bis 5 Brutwaben auf 1,5 Zander-Rahmen.
Mitgliederentwicklung und Vereinsaktivitäten
Der Verein zählte zum 1. Januar 2025 insgesamt 38 Mitglieder, die gemeinsam etwa 220 Bienenvölker betreuen.
Probeimkern
Der Imkerverein bietet auch 2025 wieder die Möglichkeit zum Probeimkern an. Der erste Termin findet am Samstag, den 5. April um 13:00 Uhr am Lehrbienenstand statt. Dazu ist ein Pressetermin mit der Zeitung geplant, weshalb eine rege Beteiligung aus den Reihen der Vereinsmitglieder wünschenswert ist. Ab Samstag, den 19. April wird das Probeimkern bis 21. Juni wöchentlich und anschließend 14-tägig bis voraussichtlich Anfang August jeweils um 13:00 Uhr abgehalten.
Fachvortrag zur Varroa-Milbe
Ein zentrales Thema des Abends war die Bekämpfung der Varroa-Milbe, die nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Imkerei darstellt. Kreisvorsitzender und Fachwart Markus Bösl erläuterte in einem ausführlichen Vortrag die Biologie der Milbe, ihre Vermehrung sowie die damit verbundenen Gefahren für Bienenvölker. Dabei stellte er verschiedene Behandlungsmethoden vor und erläuterte deren Vor- und Nachteile, darunter biotechnische Verfahren, organische Säuren und medikamentöse Behandlungen. Der Vortrag wurde durch eine anschauliche Präsentation mit zahlreichen Bildern sowie einer Demonstration verschiedener Imker- und Varroabehandlungsmittel ergänzt. Im Anschluss folgte eine lebhafte Fragerunde, in der die Mitglieder gezielt auf Herausforderungen in der praktischen Umsetzung eingingen und wertvolle Tipps für eine effektive Bekämpfung austauschten.
Bienengesundheit und Veterinäramt
Die Vereinsmitglieder wurden darüber informiert, dass derzeit keine Amerikanische Faulbrut im Landkreis Neumarkt nachgewiesen wurde. Neuer zuständiger Veterinär ist Frau Dr. Forster. Die Meldepflicht der Bienenvölker beim Veterinäramt wurde nochmals betont.
1125-Jahr-Feier Mühlhausen
Der Imkerverein wird sich an der 1125-Jahr-Feier von Mühlhausen am 14. und 15. Juni 2025 beteiligen. Vorgesehen ist ein Tag der offenen Tür am Bienenhaus am Sonntag.
Ausblick
Die nächsten Neuwahlen der Vorstandschaft stehen 2026 an. Bis dahin setzt der Verein seine erfolgreiche Arbeit fort und freut sich auf ein hoffentlich gutes Bienenjahr 2025.
Mit dieser positiven Bilanz endete die Versammlung in geselliger Runde.
Fotograf: René Meyer, Foto aus dem Archiv