Heimat Info Logo
Verbesserungsbeiträge für die Sanierung der Kläranlage Breitenbrunn – Finanzierungsanteil Beiträge / Abwassergebühren
Markt Breitenbrunn
25.09.2025, 08:27

 

Der Marktgemeinderat hat sich mehrmals mit der Finanzierung der Sanierungskosten für die Kläranlage Breitenbrunn beschäftigt. Aktuell gehen wir von einem Gesamtvolumen der Maßnahme von 4.500.000 € aus. Die beitragspflichtigen Grundstücke wurden zwischen-zeitlich im Abrechnungsprogramm erfasst, so dass die Datengrundlagen für die Ermittlung der Beitragssätze grundsätzlich vorliegen. Insgesamt wurden für die Abrechnungsgebühren ca. 1.263.000 m² beitrags-pflichtige Grundstücksflächen und ca. 383.400 m² beitragspflichtige Geschoßflächen ermittelt.

 

Da der Investitionsaufwand zu 10 % mit 450.000 € auf die Grundstücksflächen und zu 90 % mit 4.050.000 € auf die Geschoßflächen umgelegt werden, errechnet sich bei einer vollständigen Beitragsfinanzierung ein derzeitiger Grundstücksflächenbeitrag von 0,35 €/m² und ein Geschoßflächenbeitrag von 10,58 €/m². Der aktuell gültige Abwassergebührensatz von 3,20 €/m³ kann in diesem Fall nach den aktuellen Berechnungen in den nächsten Jahren voraussichtlich stabil gehalten werden.

 

Bezogen auf ein durchschnittliches Grundstück (800 m² Grundstücksfläche) mit einer durchschnittlichen Bebauung (300 m² Geschossfläche) errechnet sich ein Verbesserungsbeitrag in Höhe von 3.454 €. Bei einem Wasserverbrauch von 125 m³ beträgt die jährliche Gebührenbelastung 400 €. 

 

 

Wird der Investitionsaufwand von 4.500.000 € nur zu 75 % und somit mit einem Betrag von 3.375.000 € über Beiträge finanziert, werden 337.500 € (10 %) auf die Grundstücksflächen umgelegt und 3.037.500 € (90 %) auf die Geschoßflächen. In diesem Fall errechnet sich ein Grundstücksflächenbeitrag von 0,27 €/m² und ein Geschoßflächen-beitrag von 7,92 €/m². Der nicht durch Verbesserungsbeiträge gedeckte Betrag von 1.295.000 € (1.125.000 € Investitionen + 170.000 € Zinsen) muss über die Abwassergebühren finanziert werden, so dass der Gebührensatz bei einer Kostendeckung innerhalb von 10 Jahren von 3,20 €/m³ um 1,36 €/m³ auf 4,56 €/m³ steigt.

 

Bezogen auf ein durchschnittliches Grundstück (800 m² Grundstücksfläche) mit einer durchschnittlichen Bebauung (300 m²) errechnet sich ein Verbesserungs-beitrag in Höhe von 2.592 €. Bei einem Wasserverbrauch von 125 m³ beträgt die jährliche Gebührenbelastung 570 €. Die „Einsparung“ für den Beitragsschuldner beim Verbesserungsbeitrag beträgt bei diesem Beispiel 864 €. Die Mehrbelastung bei den Abwassergebühren über einen Zeitraum von 10 Jahren liegt bei etwa 1.700 €.

 

Bei einer Gebührenfinanzierung über 20 Jahre fällt die jährliche Gebührenbelastung zwar etwas niedriger aus, durch die höheren Zinsaufwendungen wird die Belastung aber insgesamt höher.

 

Demzufolge hat der Marktrat mehrheitlich beschlossen, den Investitionsaufwand (Bau- und Baunebenkosten) zu 100 % über Verbesserungsbeiträge zu finanzieren. Die zu erhebende Beitragssätze wird der Marktrat in der nächsten Sitzung aller Voraussicht nach festlegen.

 

Die Verbesserungsbeiträge werden in Raten eingehoben.

Angedacht sind 3 Raten beginnend mit der 1. Rate Ende November 2025. Die restlichen Raten verteilen sich auf die nächsten Jahre 2026 und 2027.

 

In der nächsten öffentlichen Marktratssitzung wird dazu die notwendige Satzung beschlossen.

 

J. Lanzhammer,

1. Bürgermeister

 

 

 


Beschreibung

Willkommen auf der offiziellen Seite unseres Marktes Breitenbrunn. Hier finden Sie alle aktuellen Informationen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Gemeindeleben.