1.1 Festlegung zur Detailplanung Stadtmitte
Sachverhalt:
Das Planungsbüro Wamsler/Rohloff/Wirzmüller stellt die Detailplanung zum Stadtplatz vor.
Mit dem ersten Abschnitt (Straße entlang Raiffeisenbank-Stadtapotheke-Hirschenhotel) soll im September 2024 beginnen und bis zum Frühjahr 2025 fertiggestellt sein. Der Baubeginn für den Platz soll dann anschließend im Juni 2025 erfolgen, so dass die gesamte Maßnahme im März 2026 fertiggestellt ist. Mit den Vorarbeiten soll kurzfristig begonnen werden.
Diskussionsverlauf:
Der Architekt, H. Wirzmüller erklärt die Planung des Durchgangs von der Stadtmitte zur Rewe. Dank der Einwilligung der Eigentümer kann hier ein barrierefreier Zugang zu Rewe erfolgen.
Im Bereich der Apotheke (Dr. Schrettenbrunner Str.) sollen 2 Kurzzeitparkplätze entstehen, die mit Nägel abmarkiert werden. Wenn die Stellplätze nicht funktionieren, kann ein einfacher Rückbau erfolgen. In der Vorzone soll ein großer Baum geplanzt werden.
Bei der Engstelle Bink/Batzdorf soll, wenn möglich, ein Durchgang geschaffen werden. Mit den Gebäudeeigentümern fanden bereits konstruktive Gespräche statt. Eine Verbesserung ist dringend gewünscht.
Lange Diskussionen wurden bereits bezüglich dem Standort eines Trafos geführt. Nach letzten Verhandlungen kann der Trafo auf einem Privatgrundstück errichtet werden. Nach derzeitigem Stand werden zwei kleinere Stationen errichtet. Der Bürgermeister berichtet von den Verhandlungen, wonach der Eigentümer grundsätzlich einverstanden ist.
Die Boulebahn ist in allen vorgestellten Varianten direkt zur Platzebene oben angeplant, so dass der Platz um diese Fläche erweitert wird.
Bezüglich des Wasserlaufs soll der Laber dargestellt werden. Der Wasserverlauf soll vom Kunstwerk in Richtung „Dr.-Boecale-Straße“ im natürlichen Gefälle verlaufen. Der Bürgermeister spricht die geplante Länge der Wasserinne an. Wenn der Wasserverlauf gekürzt wird, könnte der restliche Bereich begrünt werden. Herr Wirzmüller bezeichnet das geplante „Grün“ als ausreichend. Andererseits wird gesehen, dass mit dem Becken am Ende der Platz eingefasst wird. Der Bachlauf wird mit ca. 2 cm Wasserhöhe in langsamer Fließgeschwindigkeit gefüllt sein.
Die Oberflächen bezüglich Material und Optik soll dem der „Dr.-Boecale-Straße“ angepasst werden. Um die Bäume soll eine Versickerung möglich sein. Hier sollen auf dem Platz die Bereiche unterhalb der Bäume als sog. Tenne (ist eine ungebundene Decke, ähnlich wie bei einem Tennisplatz) ausgeführt werden. Die Mehrkosten beim Kunstwerk bezügl. Material Beton zu Naturstein) wird bei rd. 36.000 € liegen.