2.06.2024, 11:39 Uhr, THL Unwetter - Steppach, Staatsstr. 2263 Steppach Ri Unterneuses, Oberndorf, Sambach, Pommersfelden, Limbach und Wind
Eine Gewitterzelle mit einer Regenrate von 101 mm/h für ca 20 Minuten erwischte uns heute zum Mittagszeit. In kürzester Zeit liefen Äcker und Gräben voll, außerdem uferte unser Stöckleinsbach, eh schon übervoll von der letzten Nacht, massiv aus.
Größte Einsatzstelle war der Bereich um den Sportplatz, wie vor fast genau 3 Jahren. Das Wasser schoß über die Äcker und Gräben und drohte die Häuser in diesem Bereich zu überschwemmen. Bis zum Merksplatz breitete sich das Wasser aus. Anwohner waren beim Eintreffen bereits damit beschäftigt, dem Wasser Einhalt zu bieten. Ein Radlader schaffte einen ersten Damm, der große Mengen in den alten Sportplatz leitete.
Eine weitere Einsatzstelle waren gleich zu Beginn wieder an der Staatstraße Richtung Unterneuses. Im Verlauf wurde der Wasserstand des Stöckleinsbachs zu hoch, dass viele der anliegenden Gebäude und Höfe zu überschwemmen drohten. Wir waren gezwungen zur Regulierung der nachfließenden Wassermengen aus Richtung Unterköst ein künstliches Stauwehr einzurichten, das gezielt die großen Ackerflächen zwischen Unterköst und dem Märzensee flutete und so eine deutliche Wasserstandsreduzierung erzeugte.
Wir richteten zur besseren Koordination eine örtliche Einsatzführungsstelle ein und bearbeiteten zeitgleich 5 Einsatzstellen. Außerdem wurde frühzeitig die überörtliche Hilfe für Sandsäcke angefordert. Die Feuerwehren der Stadt Schlüsselfeld füllte mit der Sandsackmaschine des Landkreises insgesamt 29 Paletten Sandsäcke für uns und lieferte mit ihren Logistikfahrzeugen. Wir waren damit beschäftigt Sandsack-Barrieren zu errichten, den Reiterhof zu evakuieren und alle Einsatzstellen wieder wasserfrei zu machen.
Im Verlauf des Tages kamen noch zwei weitere Gewitterzellen, die das restliche Gemeindegebiet und auch uns wieder in Mitleidenschaft zogen.
Wir alarmierten alle Ortswehren und koordinierten die Einsätze aus unserer Führungsstelle, zusammen mit der Führungs-Unterstützungs-Einheit aus Röbersdorf.
Kurz vor 15 Uhr, als eigentlich alle bekannten Einsatzstellen abgearbeitet waren und wir schon dabei waren die Einheiten nach Hause zu schicken, erhielten wir aus Limbach einen folgenschweren Notruf. Der örtliche Weiher, eigentlich als großes Rückhaltebecken für das Oberflächenwasser konzipiert, schaffte die Wassermassen nicht mehr und lief über. Einige Wohnhäuser und ein Bauerhof drohten mit Wasser voll zu laufen.
Wir verlegten die Einheiten und schafften mit massivem Sandsack- und Pumpeneinsatz größere Schäden zu verhindern. Im Verlauf des Einsatzes wurde auch noch eine Großförderpumpe Hytrans der FF Buttenheim angefordert, die noch zu später Stunde das Wasser aus dem Weiher in den Wiesengrund umpumpte. Ebenso lieferten die Feuerwehr Hirschaid und Röbersdorf zusätzliche Sandsäcke.
Auch hier halfen Anwohner, um die Ortschaft vor Schaden zu bewahren.
Eine große Gemeinschaftsleistung der 4 Ortsfeuerwehren mit über 70 Einsatzkräften, zusammen mit den überörtlichen Kräften, dem Bürgermeister und der Kreisbrandinspektion.
Und deutlich hervorzuheben, den vielen Mitbürgern, die mit anpackten und sogar Maschinen mit in den Einsatz brachten. Vielen Dank an die Dorfgemeinschaft Pommersfelden, die uns über das eigentlich stattfindende Dorffest mit Essen versorgten.
Selbst Landrat Kalb besuchte die Einsatzstellen.
Im Einsatz:
Feuerwehr Steppach
Feuerwehr Sambach
Feuerwehr Pommersfelden-Limbach
Feuerwehr Oberndorf-Weiher
Feuerwehr Röbersdorf
Feuerwehren Stadt Schlüsselfeld
Feuerwehr Hirschaid
Feuerwehr Buttenheim mit Großpumpe Hytrans
Versorgungs-Lkw der Feuerwehr Priesendorf
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Kreisbrandinspektion
Bauhof
Bürgermeister Dallner
#feuerwehrsteppach
#gemeinsamfuersteppach
#gemeinsamfuerdiegemeindepommersfelden