Am Freitag, den 04. April 2025, fand die alljährliche Frühjahrsversammlung der Bergwacht Grainau statt, zu der Bereitschaftsleiter Willi Kraus sen. neben den aktiven Mitgliedern auch viele altgediente Bergwacht-Senioren und den 1. Bürgermeister Stephan Märkl im Bergwachthaus begrüßen konnte.
Zunächst folgte der Rückblick auf das vergangene Winterhalbjahr, in dem neben verschiedenen Fortbildungen für die aktiven Einsatzkräfte vor allem die Anwärterausbildung im Vordergrund stand. So legten drei Grainauer Teilnehmer erfolgreich den Eignungstest Winter ab. Eine Anwärterin konnte mit Absolvieren der Winterprüfung ihre knapp 3-jährige Ausbildung abschließen und ist damit die erste geprüfte Bergretterin unserer Bereitschaft. Einsätze waren vor allem im Rahmen des Pistenvorsorgedienstes zu bewältigen, hinzu kamen noch einige Alarmeinsätze, vor allem rund um den Eibsee.
2024 hatte die Bereitschaft insgesamt 143 Einsätze zu bewältigen und blieb damit auf dem Vorjahresniveau. Neben 45 Versorgungen von verletzten Skifahrern oder Snowboardern in den Skigebieten Garmisch Classic und Zugspitze, wurden 98 Einsätze im alpinen Dienstgebiet rund um die Zugspitze und das Höllental im Rahmen des ganzjährigen Bereitschaftsdienstes durchgeführt. Hier war die Bereitschaft wieder mit dem kompletten Spektrum der alpinen Bergrettung und Notfallmedizin gefordert, von unverletzten oder verirrten Bergsteigern bis zu schwerverletzten Abgestürzten. Bei 60 Einsätzen wurde durch die Einsatzleiter ein Hubschrauber zur Unterstützung angefordert, was den Stellenwert dieses Einsatzmittels in unserem anspruchsvollen Dienstgebiet hervorhebt. Zusätzlich galt es Sportveranstaltungen wie den Zugspitz Ultratrail oder den Eibseelauf mit abzusichern.
Neuland betraten die Grainauer Retter mit der Mitwirkung bei der Dokuserie "In höchster Not", welche aktuell in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Über den gesamten Sommer verfolgte ein Filmteam die Einsätze, die Retter wurden mit Bodycams ausgestattet. Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma entstand eine ansprechende Dokumentation, die einen guten Einblick in unseren ehrenamtlichen Alltag ermöglicht.
Nicht zu vergessen ist der organisatorische Arbeitsaufwand des gesamten Vorstands und der Verantwortlichen, die alle Hände voll zu tun haben, um den Bereitschaftsbetrieb jederzeit sicherzustellen. Neben den alljährlichen Themen wurde im vergangenen Jahr auch viel Zeit für den Anbau einer neuen Doppelgarage investiert. Aber auch die Kameradschaft kommt nicht zu kurz, ob bei der besinnlichen Weihnachtsfeier, der Mitarbeit beim Christkindlmarkt oder dem Ortsvereine-Luftgewehrschießen.
Nach der Ehrung von Johannes Schäffler für 25 Jahre Mitgliedschaft und aktiven Einsatzdienst blickte der scheidende Bereitschaftsleiter Willi Kraus sen. auf 16 Jahre Mitwirkung in der Bereitschaftsleitung, davon 12 Jahre als Bereitschaftsleiter, zurück. In diese Zeit fielen einige Herausforderungen, z.B. die Corona-Pandemie und zwei G7-Gipfel, die neben dem schon umfangreichen Tagesgeschäft weiteren Aufwand mit sich brachten. Auch der stellvertretende Bereitschaftsleiter Toni Vogg jun. hob die Herausforderungen der letzten Jahre nochmals hervor, bevor er Willi Kraus als Dank für seinen Einsatz ein Präsent im Namen aller Mitglieder überreichen konnte. Der 1. Bürgermeister Stephan Märkl bedankte sich in einem Grußwort bei allen Anwesenden für ihren professionellen Einsatz in den Bergen rund um Grainau. Willi Kraus verlieh er in Anerkennung seiner langjährigen Führungsverantwortung die goldene Ehrenplakette der Gemeinde Grainau. Anschließend durfte Toni Vogg jun. ein weiteres Präsent an Bernhard Schmid als Dank für über 30 Jahre Tätigkeit als Naturschutzwart überreichen.
Die folgenden Neuwahlen wurden routiniert durchgeführt, sodass der neu gewählte Bereitschaftsleiter Toni Vogg jun. direkt mit dem Ausblick auf das Jahr 2025 fortfahren konnte. Franz Dörfler wurde als sein Stellvertreter und Stefan Schwaiger sowie David Schwinghammer zu den Revisoren von den Mitgliedern gewählt.
Unterstützt wird die Bereitschaftsleitung selbstverständlich von den verschiedenen Fachbereichsleitern: Vali Abele (Ausbildung), Andreas Pischl (Einsatz), Christoph Vogg (Technik), Martin Paule (Finanzen), Christian Rassbichler (Schriftführer), Magdalena Buchwieser (Naturschutz), Simon Preibisch (Notfallmedizin), Toni Vogg sen. (Bergrettungswache), Bernhard Dörfler (Riffelhütte)
Auch heuer gibt es wieder genug für die Grainauer Bergretter zu tun und neue Herausforderungen zu bewältigen. Mit dem Dank an alle Mitglieder und besten Wünschen für ein sicheres Einsatzjahr 2025 beendete Toni Vogg jun. die Sitzung, bevor die Anwesenden den Abend gemütlich ausklingen lassen konnten.

