Heimat Info Logo
Bürgermeister Michael Sommer zu aktuellen Themen (Mitteilungsblatt September 2025)
Erster Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten
18.09.2025, 16:38

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Firma Ströbel hatte hinsichtlich des Projekts Mehrgenerationenwohnen in Wilburgstetten ursprünglich eine 2. Informationsveranstaltung im September angekündigt. In Absprache mit Frau Hildegard Ströbel wurde das weitere Vorgehen wie folgt vereinbart: Am 29.10.2025 stellt Frau Ströbel den Bauantrag für das Projekt in der öffentlichen Gemeinderats-Sitzung vor. Zwei Wochen später, am Mittwoch, den 12.11.2025, findet ab 18:00 Uhr die 2. Info-Veranstaltung der Fa. Ströbel zum „Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tagespflege in Wilburgstetten“ in der Bahnhofsgaststätte Graser statt. Herzliche Einladung!

Im Bericht aus dem Gemeinderat nehmen Sie bitte die Ausführungen zur Gebührenkalkulation Abwasser für die Jahre 2026-2029 zur Kenntnis. Dort steht eine signifikante Erhöhung an, die nahezu eine Verdoppelung der jährlichen Kosten zur Folge hat. Für einen Zwei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von etwa 100 m³ pro Jahr bedeutet dies eine Steigerung von etwa 350 Euro. Eine Familie mit vier Personen und 200 m³ muss demzufolge etwa 700 Euro mehr bezahlen. Das ist eine bittere Pille, die uns alle trifft. Lassen Sie mich aber im Bericht erklären, weshalb das so ist.

Seien Sie versichtert, dass wir ständig nach Möglichkeiten suchen unseren Betrieb wirtschaftlich zu gestalten. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass sich der Aufwand erheblich erhöht hat. Dies liegt nicht nur daran, dass neue Vorgaben der Wasserwirtschaftsverwaltung hinzu gekommen sind oder eine neue Kläranlage trotz aller Technik einfacher zu bedienen wäre. Vielmehr sind wir immer noch auf dem Weg um alle Vorgaben zur Reinigung des Abwassers und Reinhaltung des Grundwassers auch tatsächlich zu erfüllen. Das erfordert einen größeren personellen Aufwand. Aus den Fehlern der Vergangenheit haben wir gelernt und kommen unserer Verantwortung nun besser nach. Dazu gehört auch die verstärkte interkommunale Zusammenarbeit. Dadurch teilen wir uns die benötigten Qualifikationen innerhalb der VG, für die wir alleine keinen Vollzeit-Bedarf hätten.

Darüber hinaus machen sich auch gestiegene Stromkosten und teure Unterhaltsmaßnahmen an den veralteten Teilen unsere großen Netzes und der technischen Anlagen wie Pumpwerken deutlich bemerkbar - trotz anhaltend hoher Investitionen in diesem Bereich. Ich werde weiter im Gemeinderat und in den Bürgerversammlungen die Kosten erklären. Gemeinsam werden wir nach Lösungen suchen, wo Einsparpotenzial zu finden ist um die Kosten wieder zu senken oder zumindest zu stabilisieren.

Ich freue mich sehr und bin auch persönlich sehr dankbar, dass wir in diesem Monat auf 10 Jahre Helferkreis Wilburgstetten zurückblicken dürfen. Wer hätte 2015 gedacht, dass wir so lange und mit so viel ehrenamtlichem Einsatz durchhalten werden und weiter müssen. Das ehrenamtliche Team mit Frau Vereins-Vorsitzender Evi Siebachmeyer an der Spitze unterstützt auf niederschwellige Weise alle Menschen, die aus verschiedensten Gründen zu uns kommen (Flüchtlinge aus aller Welt oder Arbeitsmigranten aus der EU) oder als Deutsche aufgrund Obdachlosigkeit oder sozialen Härtefällen dringend Hilfe, Beratung und Betreuung benötigen.

Als Gemeindeverwaltung könnten wir das gar nicht so umfassend organisieren geschweige denn bezahlen, was vom Helferkreis an aufopferungsvoller und segensreicher Hilfe zur Selbsthilfe und Betreuung in amtlichen Angelegenheiten geleistet wird. Es ist ein Erfolgskonzept, das überörtliche Aufmerksamkeit genießt. Zahlreiche Betriebe in der Region profitieren zudem von Auszubildenden aus denen inzwischen wertvolle Arbeitskräfte und geschätzte Kollegen geworden sind. Ich danke dem Helferkreis deshalb aufrichtig und gratuliere zugleich herzlich zum 10-jährigen Jubiläum.

Der Helferkreis benötigt derzeit selbst Hilfe um eine neue Bleibe für das Begegnungszentrum zu finden. Falls Sie etwas wissen, einen Vorschlag haben oder durch eine Spende oder andauernde Patenschaft finanziell unterstützen möchten, melden Sie sich bitte gerne beim Helferkreis. Herzlichen Dank.

Abschließend darf ich mitteilen, dass wir die Städtebauliche Rahmenplanung für den Neubau des Feuerwehr-Einsatzgebäudes mit Anteil für das Bayerische Rote Kreuz erfolgreich abgeschlossen haben. Die benötigten Flächen für die Feuerwehren Wilburgstetten und Greiselbach sowie einen später vorgesehenen Grundschul-Neubau sind festgelegt. Nun warten wir noch auf die Grobkostenschätzung für den FFW-Neubau, damit die Suche nach einem Architekturbüro starten kann.

Herzlichst

Ihr
Michael Sommer
Erster Bürgermeister


Beschreibung

Michael Sommer Erster Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten