Heimat Info Logo
Sperrmüll richtig entsorgen – wichtige Hinweise
Stadt Hemau
14.05.2025, 07:06

Wenn Schrank, Sofa oder Teppich ausgedient haben, stellt sich schnell die Frage: Wohin mit dem Sperrmüll? Damit die Entsorgung reibungslos und umweltgerecht funktioniert, gibt die Stadt Hemau folgende Hinweise.

 

Abholung direkt am Haus – aber nur mit Anmeldung

Sperrmüll wird nur bei den Haushalten abgeholt, die sich vorher beim Entsorgungsunternehmen Pöppel (Kelheim) angemeldet haben. Das geht bequem online unter https://www.poeppel.de/de-sperrmuellanmeldung oder analog per Anmeldekarte – erhältlich im Rathaus Hemau, Zimmer Nr. 06.

Nach der Anmeldung teilt das Unternehmen einen Abholtermin mit. Bitte beachten:

·        ·         Der Sperrmüll muss sortiert nach Holz und sonstigem Sperrmüll auf dem Privatgrundstück an der Grundstücksgrenze bereitstehen.

·         ·        Öffentliche Verkehrsflächen dürfen nicht blockiert werden.

·         ·         Im Stadtgebiet existiert KEIN zentraler Sammelplatz für Sperrmüll.

 

Selbstanlieferung – kostenlos, aber mit Schein

Privathaushalte können Sperrmüll auch gebührenfrei selbst bei der Müllumladestation des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf (Hofer Straße 30, 93057 Regensburg-Haslbach) abgeben.

Wichtig: Für die Anlieferung ist ein Anlieferschein erforderlich! Diesen gibt es online beim Landkreis Regensburg unter: https://www.landkreis-regensburg.de/media/26955/selbstanlieferung_sperrmuell.pdf

Anlieferungen mit gewerblichen Fahrzeugen aus dem Entsorgungs-, Fuhr- und Transportgewerbe sind grundsätzlich gebührenpflichtig.

 

Was ist „Sperrmüll“?

·         Sperrmüll umfasst haushaltsübliche Gegenstände, die zu groß oder schwer für die Restmülltonnen sind.

·         Die Teile dürfen aber nicht größer als 2,00 m x 1,00 m x 0,80 m sein. Größere Gegenstände müssen zerlegt werden.

·         Sperrmüll darf nicht mit gebührenpflichtigem Restmüll vermischt sein.

 

Was gehört zum Sperrmüll?

·         ausrangierte, ggf. zerlegte oder zerkleinerte Möbelstücke (Schrank, Bett, Sofa, Sessel, Stuhl, Tisch, Matratze, Einbauküche ohne Elektro-Geräte, Holzregal, Bettsprungrahmen usw.)

·         mobiles Wohnungsinventar (Vorhangschiene, Teppich, Kunststoffbodenbelag)

·         Sportgeräte (aus Verbundmaterial bestehend, Ski, Tischtennisplatte, Rollerblades usw.)

·         sperrige, mobile Gegenstände (nicht aus überwiegend Metall, z. B. Koffer, Kinderwagen-Aufsatz usw.)

 

Was gehört NICHT zum Sperrmüll?

·         Restmüll und kleinerer Hausrat, der in die Restmülltonne passt

·         Gegenstände aus Metall oder Kunststoff (Diese gehören in den Sammelcontainer am Wertstoffhof.)

·         Elektroaltgeräte, u. a. Kühlgeräte

·         alle Gegenstände, welche über die Restmülltonne, den Wertstoffhof oder über sonstige produktbezogenen Recyclingkreisläufe entsorgt werden können

·         Haus- und Baumüll und alle Gegenstände, die üblicherweise mit einem Grundstück oder einem Gebäude fest verbunden sind (z. B. Fußböden aus Holz, Laminat oder Kork, Wand- oder Deckenverkleidungen aus Holz und Styropor, Tapetenreste, Türen, Fenster, Fensterläden, Rollläden, Jalousien, Markisen, Duschwand, Bauplatten aus Heraklit oder Styropor, Spanplatten, Wärme- und Schalldämmungsmaterial, Dachverschalungsmaterial, Dachpappe oder Dachlatten, Gartenzäune und -türen, Palisaden, Kunststoffheizöltanks, Kunststoff-Badewannen, Bretter, ausrangierte Bahnschwellen, Gartengeräte, Reifen von Pkw oder Motorrad usw.).

Bitte beachten:

Diese Gegenstände nehmen entsprechende Entsorgungsunternehmen oder ggf. die Müllumladestation Regensburg-Haslbach nur gegen Gebühr an.

Die Abfallberatung im Landratsamt Regensburg steht bei Fragen gerne zur Verfügung: Landkreis Regensburg, Sachgebiet Kommunale Abfallwirtschaft, Telefon 0941/4009-404 oder -368.

Bei der Müllumladestation Regensburg-Haslbach generell NICHT abgegeben werden können: nicht brennbare Abfälle, Wertstoffe (Metall, Bauschutt, Grüngut usw.), Mineral- und Steinwolle, Sondermüll, mit Holzschutzmittel behandeltes Altholz, Elektroaltgeräte usw.


Beschreibung

Willkommen auf der offiziellen Seite der Stadt Hemau mit Informationen rund um das Rathaus, behördliche Themen und das Stadtleben. Die Stadt Hemau ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis Regensburg und liegt im Herzen des Tangrintel - dem bewaldeten Bergrücken zwischen der Altmühl und der Schwarzen Laaber. Hemau blickt auf eine über 700-jährige Geschichte zurück, ist die westlichste Gemeinde und mit derzeit rund 9.700 Einwohnern zweitgrößte Stadt im Landkreis Regensburg.