Die Kupferstadt Stolberg hat ihren ersten kommunalen Wärmeplan fertiggestellt. Dieser Plan zeigt auf, wie die Wärmeversorgung in Stolberg bis zum Jahr 2045 klimaneutral gestaltet werden kann. Er dient als Fahrplan für die künftige Energieversorgung in den einzelnen Stadtteilen und gibt sowohl Unternehmen als auch privaten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern Orientierung.
Stolberg ist damit deutlich schneller als gesetzlich vorgeschrieben. Das seit dem 01.01.2024 geltende „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ verpflichtet alle Kommunen, einen Wärmeplan bis spätestens zum 30.06.2028 vorzulegen. Stolberg konnte den Plan bereits jetzt abschließen.
Erarbeitet wurde der Wärmeplan in enger Zusammenarbeit mit der EWV. Grundlage sind unter anderem die Nutzung industrieller Abwärme sowie die Perspektive, künftig auch Geothermie in ein mögliches Wärmenetz einzubinden. Gebäude außerhalb dieses Wärmenetzes werden hauptsächlich mit Wärmepumpe oder Biomasse heizen.
Die Ergebnisse des Wärmeplans und die Möglichkeiten des Heizens mit Wärmepumpe werden nun in drei öffentlichen Informationsveranstaltungen vorgestellt:
- 28.10.2025 in Gressenich, OGGS Gressenich, Rote Erde 6, 52224 Stolberg
- 29.10.2025 in Donnerberg, Bürgerhaus Friedrichsecke, Höhenstr. 80, 52222 Stolberg
- 13.11.2025 in Büsbach, Bürgerhaus Büsbach, Konrad-Adenauer-Str. 121, 52223 Stolberg
Jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu informieren und Fragen zu stellen.
