Schwammtische\u003C/strong>\u003C/h3>\n\u003Cp>Bei der \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/volle-arnsteiner-stadthalle-zur-auftaktveranstaltung-der-schwammregion/\">Auftaktveranstaltung der Schwammregion\u003C/a> wurden gemeinsam mit lokalen Akteuren viele verschiedene Maßnahmen gesammelt, um möglichst viel Wasser in der Fläche speichern zu können. Nun geht die Arbeit an den „Schwammtischen“ weiter: In den Workshops konkretisieren wir gemeinschaftlich die Maßnahmenideen und werden so in die Umsetzung der verschiedenen Projekte kommen. Hierzu laden wir Sie alle herzlich ein und freuen uns auf den Austausch!\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cstrong>Schwammtisch Land(wirt)schaft\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cul>\n\u003Cli>09.10.25, 18 Uhr\u003C/li>\n\u003Cli>Zehntscheune Gössenheim (Hauptstraße 11, 97780 Gössenheim; Eingang zur Straße „Hinterm Dorf“)\u003C/li>\n\u003Cli>Mögliche Themen:\n\u003Cul>\n\u003Cli style=\"list-style-type: none;\">\n\u003Cul>\n\u003Cli>Rückhaltestrukturen in der Flur / „Tümpel“\u003C/li>\n\u003Cli>Grüne Gräben / Wege + Grabenstrukturen zum Wasserrückhalt und -speicher\u003C/li>\n\u003Cli>Strukturen in der Landschaft: Schnellwachsende Gehölze / Hecken\u003C/li>\n\u003Cli>Drainagen zum Wasserrückhalt umgestalten\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003Cp>\u003Cstrong>\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cstrong>Schwammtisch Siedlung\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cul>\n\u003Cli>16.10.25, 18 Uhr\u003C/li>\n\u003Cli>Winzerkeller Stetten (Urbanusstreße 29, 97753 Karlstadt) \u003C/li>\n\u003Cli>Mögliche Themen:\n\u003Cul>\n\u003Cli style=\"list-style-type: none;\">\n\u003Cul>\n\u003Cli>Enwicklung eines Leitfadens und Etablierung einer Bau- und Gartenberatung\u003C/li>\n\u003Cli>Dach- und Fassadenbegrünung\u003C/li>\n\u003Cli>Flächenentsiegelung\u003C/li>\n\u003Cli>Regenwassernutzung / Zisternen\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003Cp>\u003Cstrong>\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cstrong>Schwammtisch Forst\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cul>\n\u003Cli>23.10.25, 18 Uhr\u003C/li>\n\u003Cli>Arni´s Treff (Schweinemarkt 8, 97450 Arnstein)\u003C/li>\n\u003Cli>Mögliche Themen:\n\u003Cul>\n\u003Cli style=\"list-style-type: none;\">\n\u003Cul>\n\u003Cli>Ableitung von Wasser aus Gräben / Wegen in den Wald\u003C/li>\n\u003Cli>Rückhaltestrukturen im Wald / „Tümpel“\u003C/li>\n\u003Cli>Natürliche Mulden\u003C/li>\n\u003Cli>Effizienter und angepasster Waldumbau\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003Cp>\u003Cstrong>\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cstrong>Schwammtisch Bildung\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cul>\n\u003Cli>30.10.25, 18 Uhr\u003C/li>\n\u003Cli>Mehrgenerationenhaus Binsfeld (Untere Dorfstraße 20, 97450 Binsfeld)\u003C/li>\n\u003Cli>Mögliche Themen:\n\u003Cul>\n\u003Cli style=\"list-style-type: none;\">\n\u003Cul>\n\u003Cli>Wettbewerbe der Schulen „Grüner Pausenhof“\u003C/li>\n\u003Cli>Kinder als Wasserdetektive ausbilden\u003C/li>\n\u003Cli>The FutureLabs\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Ch3>\u003Cstrong>Bus-Exkusion „boden:ständig Kahlgrund-Spessart – Starkregen begegnen, Böden schützen, Zukunft sichern“ \u003C/strong>\u003C/h3>\n\u003Cp>Am Mittwoch, den 12. November bieten wir gemeinsam mit dem Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart eine Bus-Exkursion in den Kahlgrund-Spessart an. Wir erhalten hier die Möglichkeit, Einblicke in das Projekt zu erhalten und mit lokalen Akteuren in den Austausch zu kommen. Untenstehend finden Sie mehr Infos zu der Veranstaltung. Unter \u003Ca href=\"https://www.main-spessart.de/themen/regionalmanagement/klimawandel1/10306.Forum-Klimaanpassung-in-Main-Spessart.html\">folgendem Link\u003C/a> ist eine Anmeldung möglich.\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Ch3>\u003Cstrong>Rückblick „Landschaft im Gespräch: Unterwegs bei Hecke, Feld & Flur“\u003C/strong>\u003C/h3>\n\u003Cp>Vergangene Woche fand zwischen Aschfeld und Münster ein gemeinsamer Flurspaziergang mit dem \u003Ca href=\"https://lpv-msp.de/lpv-msp.html\">\u003Cem>Landschaftspflegeverband\u003C/em> \u003C/a>sowie dem \u003Ca href=\"https://www.aelf-ka.bayern.de/\">\u003Cem>Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt\u003C/em>\u003C/a> statt.\u003C/p>\n\u003Cp>Eußenheims Erster Bürgermeister Achim Höfling erklärte den ca. 30 Teilnehmern, welche Sofortmaßnahmen nach dem Starkregenereignis im Mai 2024 zusammen mit engangierten Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt wurden. Es wurde generell deutlich, dass die unterschiedlichen Maßnahmen miteinander verknüpft sind und eine bedeutende Rolle beim Wasserspeichern spielen. So wirken sich die Ansätze in der Schwammregion positiv auf den Naturschutz und die Biodiversität aus. Natürliche Tümpel im Wald anzulegen, bringt zum Beispiel für zahlreiche Amphibien einen hohen Nutzen. Über das BayernNetzNatur-Projekt „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ werden Trittsteinflächen wie der Bemerichberg gepflegt. Blühstreifen und Hecken sind wichtig für die Speicherung von Wasser, da der Boden dieses schneller aufnehmen kann und Erosion verringert wird. \u003C/p>\n\u003Cp>Allgemein wurde klar, dass es nicht nur eine Lösung für die Schwammregion gibt. Es muss angestrebt werden, das Wasser durch zahlreiche dezentrale Maßnahmen so gut wie möglich in der Flur zu halten. Nur ein gutes Zusammenspiel zwischen regionalen Akteuren und Fachbehörden kann dies erreichen. Ich danke für den guten Austausch und die vielen Fragen!\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003C!-- divi:paragraph -->\u003C/p>\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003C!-- /divi:paragraph -->\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\u003Cdiv class=\"et_pb_row et_pb_row_1\">\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_1 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_module et_pb_image et_pb_image_0\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cspan class=\"et_pb_image_wrap \">\u003Cimg fetchpriority=\"high\" decoding=\"async\" width=\"561\" height=\"918\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/10/Bus-Exkursion_Kahlgrund-Bodenstaendig.png\" alt=\"\" title=\"\" srcset=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/10/Bus-Exkursion_Kahlgrund-Bodenstaendig.png 561w, https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/10/Bus-Exkursion_Kahlgrund-Bodenstaendig-480x785.png 480w\" sizes=\"(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) 561px, 100vw\" class=\"wp-image-3444\" />\u003C/span>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\u003Cdiv class=\"et_pb_section et_pb_section_1 et_section_regular\" >\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/aktuelles-aus-der-schwammregion/\">Aktuelles aus der Schwammregion – Schwammtische, Bus-Exkursion und Rückblick auf gemeinsamen Flurspaziergang\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/aktuelles-aus-der-schwammregion/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t Schwammtische Bei der Auftaktveranstaltung der Schwammregion wurden gemeinsam mit lokalen Akteuren viele verschiedene Maßnahmen gesammelt, um möglichst viel Wasser in der Fläche speichern zu können. Nun geht die Arbeit an den „Schwammtischen“ weiter: In den Workshops konkretisieren wir gemei","2025-10-02T13:43:08Z","Rss","https://www.main-werntal.de/?p=3436",{"attachments":830,"id":831,"organizationId":118,"title":832,"content":833,"contentPreview":834,"createdOn":835,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":836,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"f10119fa-724f-4178-a7aa-0d514496f1b2","Mit dem Rad durch die Heimat – entdecken, informieren, erleben","\u003Cdiv class=\"et_pb_section et_pb_section_2 et_section_regular\" >\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_row et_pb_row_2\">\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_2 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_module et_pb_text et_pb_text_1 et_pb_text_align_left et_pb_bg_layout_light\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_text_inner\">\u003C!-- divi:paragraph -->\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cstrong>„Mit dem Rad durch die Heimat – entdecken, informieren, erleben“\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cp>Am \u003Cstrong>4. Oktober\u003C/strong> laden die \u003Cstrong>Region MainWerntal\u003C/strong> und das \u003Cstrong>Regionalmanagement Main-Spessart\u003C/strong> zu einer ganz besonderen Radtour ein.\u003C/p>\n\u003Cp>Von \u003Cstrong>9 bis ca. 14 Uhr\u003C/strong> heißt es: gemeinsam radeln, anhalten, informieren und ins Gespräch kommen.\u003C/p>\n\u003Cp>Neben dem gemeinsamen Radeln stehen verschiedene Aspekte der Regionalentwicklung auf dem Plan: So wird es Stationen zu den Themen regionaler Genuss, Sanierung älterer Gebäude sowie klimaangepasste Gestaltung von Privatgärten geben, auf denen Menschen ihre persönlichen Projekte vor Ort vorstellen.\u003C/p>\n\u003Cp>Die Strecke führt von Binsfeld zunächst durch das Werntal bis Aschfeld, durch den Bachgrund bis nach Hundsbach und weiter bis zum Startpunkt in Binsfeld zurück.\u003C/p>\n\u003Cp>Die Rundtour hat eine Strecke von ca. 33 km und enthält einige Steigungen.\u003C/p>\n\u003Cp>Natürlich kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz: Eine gemeinsame \u003Cstrong>Kaffeepause\u003C/strong> unterwegs und eine gemütliche \u003Cstrong>Schlussrast mit Verpflegung\u003C/strong> sorgen für den perfekten Ausklang.\u003C/p>\n\u003Cp>Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Teilnahme nur nach online Anmeldung unter \u003Ca href=\"http://www.main-spessart.de/regionalmanagement\">www.main-spessart.de/regionalmanagement\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cp> Anmeldeschluss: 1.Oktober 2026 \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003C!-- divi:paragraph -->\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003C!-- /divi:paragraph -->\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003C!-- divi:paragraph -->\u003C/p>\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp> \u003C/p>\n\u003Cp>\u003C!-- /divi:paragraph -->\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/mit-dem-rad-durch-die-heimat-entdecken-informieren-erleben/\">Mit dem Rad durch die Heimat – entdecken, informieren, erleben\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/mit-dem-rad-durch-die-heimat-entdecken-informieren-erleben/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t „Mit dem Rad durch die Heimat – entdecken, informieren, erleben“ Am 4. Oktober laden die Region MainWerntal und das Regionalmanagement Main-Spessart zu einer ganz besonderen Radtour ein. Von 9 bis ca. 14 Uhr heißt es: gemeinsam radeln, anhalten, informieren und ins Gespräch kommen. Ne","2025-09-15T11:58:25Z","https://www.main-werntal.de/?p=3429",{"attachments":838,"id":839,"organizationId":118,"title":840,"content":841,"contentPreview":842,"createdOn":843,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":844,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"ce6be53f-9dfc-4bba-9ad9-f9c6108e1501","Landschaft im Gespräch: Unterwegs bei Hecke, Feld & Flur","\n\u003Cp>Die Schwammregion MainWerntal, das Projektmanagement des BayernNetzNatur-Projektes „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt laden interessierte Bürgerinnen und Bürger am \u003Cstrong>25. September 2025 um 18:00 Uhr\u003C/strong> zu einem gemeinsamen Spaziergang am „Bemerichberg“ bei Münster ein.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Naturschutz, Landwirtschaft und Wasserrückhalt gehen Hand in Hand\u003C/strong>\u003Cbr>\u003Cbr>Der gemeinsame Spaziergang wird anschaulich zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft ist. Denn eine strukturreiche Landschaft mit Hecken und Feldrainen hilft nicht nur Tieren und Pflanzen, sie dient auch als natürlicher Wasserspeicher.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cbr>Die Starkregenereignisse des Frühjahrs 2024 trafen auch die Gemeinde Eußenheim unerwartet heftig. Mit welchen Maßnahmen können wir die Landschaft besser für solche Ereignisse rüsten? Wie sieht also die Kulturlandschaft der Zukunft aus? In Zeiten von Klimawandel und Artensterben können diese Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden. Diese Fragen stehen bei der Veranstaltung im Mittelpunkt. Die Veranstaltung dauert ca. 1,5 Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cbr>\u003Cstrong>Veranstaltungsort\u003C/strong>\u003Cbr>Treffpunkt ist die \u003Ca href=\"https://www.google.com/maps/place/RK+Aschfeld,+H%C3%BCtte/@50.0085135,9.8407757,705m/data=!3m2!1e3!4b1!4m6!3m5!1s0x47a2eb03c1a5f9df:0x1eca2e48ab8cacc7!8m2!3d50.0085101!4d9.8433506!16s%2Fg%2F11sj6l1bwp?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDgxMS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D\">Hütte der Reservistenkameradschaft Aschfeld\u003C/a> am Radweg zwischen Aschfeld und Münster.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bei:\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Johannes Wolf:\u003Cbr>E-Mail: \u003Ca href=\"mailto:schwammregion@main-werntal.de\">schwammregion@main-werntal.de\u003C/a>\u003Cbr>Tel: 09363/801-704 \u003Cbr>Mobil: 0170/4619049\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Melissa Pfitzner:\u003Cbr>E-Mail: \u003Ca href=\"mailto:Melissa.Pfitzner@Lramsp.de\">Melissa.Pfitzner@Lramsp.de\u003C/a>\u003Cbr>Tel: 09353/793-1836\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Johannes Lieb:\u003Cbr>E-Mail: \u003Ca href=\"mailto:schwammregion@main-werntal.de\">\u003C/a>\u003Ca href=\"mailto:Johannes.Lieb@aelf-ka.bayern.de\">Johannes.Lieb@aelf-ka.bayern.de\u003C/a>\u003Cbr>Tel: 09353/7908-1061\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/landschaft-im-gespraech-unterwegs-bei-hecke-feld-flur/\">Landschaft im Gespräch: Unterwegs bei Hecke, Feld & Flur\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/landschaft-im-gespraech-unterwegs-bei-hecke-feld-flur/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Die Schwammregion MainWerntal, das Projektmanagement des BayernNetzNatur-Projektes „Lebensräume auf Kalkstandorten im Landkreis Main-Spessart“ und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt laden interessierte Bürgerinnen und Bürger am 25. September 2025 um 18:00 Uhr zu einem gemeinsamen Spaziergang am „Bemerichberg“ bei Münster ein. Naturschutz, Landwirtscha","2025-08-21T14:01:59Z","https://www.main-werntal.de/?p=3403",{"attachments":846,"id":847,"organizationId":118,"title":848,"content":849,"contentPreview":850,"createdOn":851,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":852,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"e82ba3d1-5279-41ac-9031-bf9692cb3222","Volle Arnsteiner Stadthalle zur Auftaktveranstaltung der Schwammregion","\n\u003Cp>Startschuss des lang ersehnten Auftakts: Rund 130 Gäste folgten unserer Einladung zur Auftaktveranstaltung der Schwammregion MainWerntal in der Stadthalle Arnstein. \u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Nach einem bayernweiten Bewerbungsaufruf des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus konnten wir überzeugen und wurden als eine von nur zehn Regionen ausgewählt. Ziel ist es, die Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen und beispielsweise wasserrückhaltende und wasserabflussbremsende Projekte voranzutreiben.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Starkes Netzwerk über die Gemeindegrenzen hinaus\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-left\">Schon vor dem offiziellen Beginn bot der „Markt der Möglichkeiten“ die Chance, sich mit Fachbehörden, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie weiteren Akteuren auszutauschen.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-left\">Arnsteins Erster Bürgermeister und Vorsitzender der Region MainWerntal Franz-Josef Sauer eröffnete die Veranstaltung mit klaren Worten zur Dringlichkeit des Themas Landschaftswasserhaushalt. Er betonte den interkommunalen Ansatz der Region MainWerntal, da Starkregenereignisse und Dürreperioden nicht vor Gemeindegrenzen haltmachen. Er dankte dabei den beteiligten Bürgermeisterkollegen, die die Ernennung zur Schwammregion möglich gemacht haben.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-left\">Jürgen Eisentraut, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken unterstrich den großen Handlungsbedarf und die Chance, mit einem starken Netzwerk konkrete Projekte umzusetzen: „Die Schwammregion MainWerntal bietet uns die einmalige Chance, den Herausforderungen des Klimawandels mit einem starken, interkommunalen Netzwerk aktiv zu begegnen. Die hohe Beteiligung und das Engagement der Menschen vor Ort zeigen: Wir sind auf dem richtigen Weg.“\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Impulsvorträge und „Schwammtische“\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-left\">Inspirierende Impulsvorträge zeigten Herausforderungen und Chancen auf. Entscheidend sind vor allem die engagierten Menschen vor Ort, die gemeinsam mit dem neuen Projektmanager Johannes Wolf die nächsten Schritte gestalten. Im Mittelpunkt des Abends standen deswegen vier „Schwammtische“ zu Forst, Landwirtschaft, Siedlung und Bildung. Hier sammelten die Teilnehmer Ideen, Wünsche und erste Umsetzungsschritte, die anschließend im Plenum vorgestellt wurden. Die gebündelten Ideen werden nun weiterentwickelt – weitere Workshops folgen, um möglichst schnell in die Umsetzung zu starten.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Jetzt gilt es, die Ideen aufzugreifen und zusammen mit den Beteiligten und Fachbehörden erste Schritte zu realisieren, denn jede noch so kleine Maßnahme hilft dabei, Wasser in der Fläche zu halten.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Aktive Mitarbeit für unsere Heimat\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Alle Teilnehmenden konnte sich an jedem Schwammtisch in Mitmach-Listen eintragen. Interessierte, die nicht an der Auftaktveranstaltung teilgenommen haben, können sich an Johannes Wolf, den Projektmanager der Schwammregion, per E-Mail unter \u003Ca href=\"mailto:schwammregion@main-werntal.de\">schwammregion@main-werntal.de\u003C/a> oder telefonisch unter 0170 4619049 noch für eine Zusammenarbeit melden.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-left\">Unser Dank gilt allen Ausstellern, Referenten, Moderatoren und jedem Einzelnen, der vor Ort war und seine Erfahrungen eingebracht hat! Es ist nur im Miteinander möglich, dieses komplexe Thema ganzheitlich zu reflektieren und in die Tat umzusetzen.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-gallery has-nested-images columns-default is-cropped wp-block-gallery-1 is-layout-flex wp-block-gallery-is-layout-flex\">\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"1024\" height=\"768\" data-id=\"3369\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Gruppenbild-1024x768.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3369\" srcset=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Gruppenbild-980x735.jpg 980w, https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Gruppenbild-480x360.jpg 480w\" sizes=\"(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) and (max-width: 980px) 980px, (min-width: 981px) 1024px, 100vw\" />\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Ein großes Dank an alle Referenten, Moderatoren und Netzwerkpartner!\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"1024\" height=\"768\" data-id=\"3366\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/20250721_191359-1024x768.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3366\" srcset=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/20250721_191359-980x735.jpg 980w, https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/20250721_191359-480x360.jpg 480w\" sizes=\"(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) and (max-width: 980px) 980px, (min-width: 981px) 1024px, 100vw\" />\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Der Andrang war so groß, dass stetig weitere Stühle aufgestellt wurden\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"1024\" height=\"768\" data-id=\"3372\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Schwammtisch-Landwirtschaft-1024x768.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3372\" srcset=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Schwammtisch-Landwirtschaft-980x735.jpg 980w, https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Schwammtisch-Landwirtschaft-480x360.jpg 480w\" sizes=\"(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) and (max-width: 980px) 980px, (min-width: 981px) 1024px, 100vw\" />\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Schwammtisch Land(wirt)schaft\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"1024\" height=\"768\" data-id=\"3371\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Schwammtisch-Bildung-1024x768.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3371\" srcset=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Schwammtisch-Bildung-980x735.jpg 980w, https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Schwammtisch-Bildung-480x360.jpg 480w\" sizes=\"(min-width: 0px) and (max-width: 480px) 480px, (min-width: 481px) and (max-width: 980px) 980px, (min-width: 981px) 1024px, 100vw\" />\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Schwammtisch Bildung\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"768\" height=\"1024\" data-id=\"3370\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Landwirtschaft-768x1024.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3370\"/>\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Ergebnisse Schwammtisch Land(wirt)schaft\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"768\" height=\"1024\" data-id=\"3368\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Forst-768x1024.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3368\"/>\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Ergebnisse Schwammtisch Forst\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"768\" height=\"1024\" data-id=\"3367\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Bildung-768x1024.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3367\"/>\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Ergebnisse Schwammtisch Bildung\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\n\n\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large is-style-default\">\u003Cimg loading=\"lazy\" decoding=\"async\" width=\"768\" height=\"1024\" data-id=\"3373\" src=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/07/Siedlung-768x1024.jpg\" alt=\"\" class=\"wp-image-3373\"/>\u003Cfigcaption class=\"wp-element-caption\">Ergebnisse Schwammtisch Siedlung\u003C/figcaption>\u003C/figure>\n\u003C/figure>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/volle-arnsteiner-stadthalle-zur-auftaktveranstaltung-der-schwammregion/\">Volle Arnsteiner Stadthalle zur Auftaktveranstaltung der Schwammregion\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/volle-arnsteiner-stadthalle-zur-auftaktveranstaltung-der-schwammregion/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Startschuss des lang ersehnten Auftakts: Rund 130 Gäste folgten unserer Einladung zur Auftaktveranstaltung der Schwammregion MainWerntal in der Stadthalle Arnstein. Nach einem bayernweiten Bewerbungsaufruf des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus konnten wir überzeugen und wurden als eine von nur zehn Regionen ausgewählt. Ziel ist es, die Herausforderunge","2025-07-23T09:46:15Z","https://www.main-werntal.de/?p=3356",{"attachments":854,"id":855,"organizationId":118,"title":856,"content":857,"contentPreview":858,"createdOn":859,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":860,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"5aac2cfe-ea96-43f8-92ce-7f48b0cacbac","Einladung zur Auftaktveranstaltung „Wir sind Schwammregion: Wasser nachhaltig speichern – gemeinsam für unsere Heimat“","\u003Cdiv class=\"et_pb_section et_pb_section_3 et_section_regular\" >\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_row et_pb_row_3\">\n\t\t\t\t\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_3 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_module et_pb_text et_pb_text_2 et_pb_text_align_left et_pb_bg_layout_light\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_text_inner\">\u003Cp class=\"has-text-align-center\">\u003Cstrong>„Wir sind Schwammregion: Wasser nachhaltig speichern – gemeinsam für unsere Heimat“\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">\u003Cstrong>am Montag, 21.07.25 um 19 Uhr in der Stadthalle Arnstein – Einlass ab 18:30 Uhr\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">\u003Cstrong>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/gemeinsam-fuer-eine-klimaresiliente-zukunft/\">MainWerntal wird Schwammregion!\u003C/a>\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">Unsere Region wurde vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium als eine von zehn Modellregionen ausgewählt – eine einmalige Chance, unsere Heimat klimaresilient und lebenswert für kommende Generationen zu gestalten.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">\u003Cstrong>Wie kann das gelingen? Gemeinsam – mit Ihnen!\u003C/strong>\u003Cbr>Wir laden neben den Behörden alle Bürgerinnen und Bürger, Land- und Forstwirte, Kommunen, Vereine, Schulen und Interessierte herzlich zur großen Auftaktveranstaltung ein.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Freuen Sie sich auf:\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cul class=\"wp-block-list\">\n\u003Cli>\u003Cstrong>Markt der Möglichkeiten\u003C/strong> – spannende Projektideen und Fachstellen hautnah erleben\n\u003Cul class=\"wp-block-list\">\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://www.aelf-ka.bayern.de/\">Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt\u003C/a>\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://www.ale-unterfranken.bayern.de/\">Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken\u003C/a>\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://main-spessart.bund-naturschutz.de/\">Bund Naturschutz Main-Spessart\u003C/a>\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://www.geographie.uni-wuerzburg.de/efre-mainpro/\">Julius-Maximilians-Universität Würzburg\u003C/a>\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://lpv-msp.de/lpv-msp.html\">Landschaftspflegeverband Main-Spessart e. V.\u003C/a>\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://www.main-spessart.de/themen/regionalmanagement/index.html\">Regionalmanagement Main-Spessart\u003C/a>\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Ca href=\"https://www.thefuturelab.school/\">TheFutureLabs\u003C/a>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Begrüßung\u003C/strong> – durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Arnstein und Vorsitzenden der Region MainWerntal Franz-Josef Sauer\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\n\n\n\u003Cul class=\"wp-block-list\">\n\u003Cli>\u003Cstrong>Impulsvorträge\u003C/strong> – Inspiration aus Praxis und Wissenschaft\n\u003Cul class=\"wp-block-list\">\n\u003Cli>\u003Cstrong>Jonas Treml (Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken)\u003Cbr>\u003C/strong>Informationen zur Schwammregion\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Dr. Jens Habenstein (Regierung von Unterfranken)\u003Cbr>\u003C/strong>Wassersituation in Unterfranken\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Wolfgang Grimm (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)\u003Cbr>\u003C/strong>Möglichkeiten des Wasserrückhalts in der Forstwirtschaft\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Johannes Lieb (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)\u003Cbr>\u003C/strong>Wie kann in der Landwirtschaft Wasser gespeichert werde und warum lohnt sich dies?\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Klaus Lankes (Stadtgärtner Karlstadt)\u003Cbr>\u003C/strong>Welche Maßnahmen lassen sich im eigenen Garten umsetzen?\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Oliver Kunkel (TheFutureLabs)\u003Cbr>\u003C/strong>Wie können sich Bildungseinrichtungen dem Thema widmen?\u003Cbr>\u003Cbr>\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Mitmach-Workshops an „Schwammtischen“\u003C/strong> – hier sind Ihre Ideen und Ihr Wissen vor Ort gefragt!\n\u003Cul class=\"wp-block-list\">\n\u003Cli>\u003Cstrong>Schwammtisch Forst \u003C/strong>Moderation: Wolfgang Grimm (AELF) + Lukas Reith (FBG Arnstein)\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Schwammtisch Land(wirt)schaft \u003C/strong>Moderation: Bernhard Schwab und Johannes Lieb (AELF) + Landwirt aus der Region\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Schwammtisch Siedlung \u003C/strong>Moderation: Klaus Lankes (Stadtgärtner Karlstadt) + Dr. Claus Prinz (LWG)\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Schwammtisch Bildung \u003C/strong>Moderation: Oliver Kunkel (TheFutureLabs) + Susanne Keller (Region MainWerntal)\u003Cbr>\u003Cbr>\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\u003C/li>\n\n\n\n\u003Cli>\u003Cstrong>Ergebnis-Präsentation im Plenum\u003C/strong> – gemeinsam sichtbar machen, was möglich ist\u003Cbr>\u003C/li>\n\u003C/ul>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">\u003Cstrong>Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">Gestalten Sie aktiv mit – für eine klimaangepasste und lebenswerte Zukunft unserer Region.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp class=\"has-text-align-center\">\u003Cstrong>Zur besseren Planung freuen wir uns über eine kurze, formlose Rückmeldung per E-Mail an \u003C/strong>\u003Ca href=\"mailto:schwammregion@main-werntal.de\">\u003Cstrong>schwammregion@main-werntal.de\u003C/strong>\u003C/a>\u003Cstrong>.\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/einladung-zur-auftaktveranstaltung-wir-sind-schwammregion-wasser-nachhaltig-speichern-gemeinsam-fuer-unsere-heimat/\">Einladung zur Auftaktveranstaltung „Wir sind Schwammregion: Wasser nachhaltig speichern – gemeinsam für unsere Heimat“\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/einladung-zur-auftaktveranstaltung-wir-sind-schwammregion-wasser-nachhaltig-speichern-gemeinsam-fuer-unsere-heimat/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t\t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t „Wir sind Schwammregion: Wasser nachhaltig speichern – gemeinsam für unsere Heimat“ am Montag, 21.07.25 um 19 Uhr in der Stadthalle Arnstein – Einlass ab 18:30 Uhr MainWerntal wird Schwammregion! Unsere Region wurde vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium als eine von zehn ","2025-07-09T09:30:00Z","https://www.main-werntal.de/?p=3329",{"attachments":862,"id":863,"organizationId":118,"title":864,"content":865,"contentPreview":866,"createdOn":867,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":868,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"97fae5db-3a77-4c28-bb7f-46826a81fc51","Unser Video zur Schwammregion MainWerntal","\n\u003Cp>\u003Cstrong>Mit Freude präsentieren wir hier das Video für unsere Schwammregion MainWerntal!\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Ein Projekt, das unsere Vision, unser Engagement und vor allem unsere gemeinsame Heimat in bewegten Bildern lebendig werden lässt. Dieses Video ist zugleich der Auftakt für den nächsten Schritt: Mit frischen Ideen, maßgeschneiderten Projekten und einer starken Gemeinschaft wollen wir unsere Region Stück für Stück zukunftsfest machen. \u003Cstrong>Deshalb laden wir alle Interessierten herzlich zum Kick-off der Schwammregion am 21. Juli um 19:00 Uhr in der Stadthalle Arnstein ein.\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben – für eure Zeit, eure Geschichten und euren Blick auf das, was unsere Schwammregion so besonders macht.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Link zum Video: \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/06/video.mp4\">main-werntal.de/wp-content/uploads/2025/06/video.mp4\u003C/a>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Kontakt:\u003Cbr>Johannes Wolf\u003Cbr>Projektleiter Schwammregion MainWerntal\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Telefon: 0170 4619049\u003Cbr>✉ schwammregion@main-werntal.de\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/unser-video-zur-schwammregion-mainwerntal/\">Unser Video zur Schwammregion MainWerntal\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/unser-video-zur-schwammregion-mainwerntal/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Mit Freude präsentieren wir hier das Video für unsere Schwammregion MainWerntal! Ein Projekt, das unsere Vision, unser Engagement und vor allem unsere gemeinsame Heimat in bewegten Bildern lebendig werden lässt. Dieses Video ist zugleich der Auftakt für den nächsten Schritt: Mit frischen Ideen, maßgeschneiderten Projekten und einer starken Gemeinschaft wollen wir unsere Region Stück für S","2025-06-11T10:30:02Z","https://www.main-werntal.de/?p=3319",{"attachments":870,"id":871,"organizationId":118,"title":872,"content":873,"contentPreview":874,"createdOn":875,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":876,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"9ca2acdd-8e98-462c-9819-45caf493458c","Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft","\n\u003Cdiv class=\"et_pb_section et_pb_section_4 et_section_regular\" >\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_row et_pb_row_4\">\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_column et_pb_column_4_4 et_pb_column_4 et_pb_css_mix_blend_mode_passthrough et-last-child\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_module et_pb_text et_pb_text_3 et_pb_text_align_left et_pb_bg_layout_light\">\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\u003Cdiv class=\"et_pb_text_inner\">\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003Cstrong>MainWerntal wird Schwammregion – Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Wasser zurück in die Landschaft holen – das ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Region MainWerntal stellt sich dieser Aufgabe als eine von zehn bayerischen Modellregionen im Rahmen der Initiative \u003Cem>„Schwammregionen Bayern“\u003C/em>. Mit dem offiziellen Projektstart am 1. Juni und dem neuen Projektleiter Johannes Wolf beginnt ein intensiver Prozess, um die Region widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Der feierliche Kick-off-Termin findet am 21. Juli in der Stadthalle Arnstein statt – ein sichtbares Signal für den Aufbruch in eine klimaangepasste Zukunft.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003Cstrong>Was ist eine Schwammregion?\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Extreme Wetterereignisse wie Dürreperioden, Starkregen oder sinkende Grundwasserstände treten durch den Klimawandel auch in Unterfranken immer häufiger auf. Die Folgen: hohe Sachschäden, gefährdete Ernten, beeinträchtigte Wasserversorgung und ein wachsender Druck auf Natur und Infrastruktur. Genau hier setzt das Konzept der Schwammregion an: Wie ein Schwamm soll die Landschaft künftig Wasser aufnehmen, in Böden, Wäldern und Rückhalteräumen speichern und in Trockenzeiten langsam wieder abgeben. Ziel ist eine klimaresiliente Entwicklung, die den natürlichen Wasserhaushalt stärkt und die Region zukunftsfähig macht.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003Cstrong>Wie wurde MainWerntal zur Schwammregion?\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Die Initiative \u003Cem>„Schwammregionen Bayern“\u003C/em> unterstützt landesweit zehn Modellregionen bei der Entwicklung und Umsetzung klimaresilienter Landschaftskonzepte. MainWerntal ist eine davon – und geht mit gutem Beispiel voran. Die Region konnte sich mit einer ausführlichen schriftlichen Bewerbung unter Federführung von ILE-Managerin Susanne Keller durchsetzen. Entscheidende Kriterien waren eine fundierte Ist-Analyse, klar definierte Zielsetzungen und ein breit verankertes Netzwerk regionaler Akteure. Besonders überzeugend war die enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft sowie dem Naturschutz. Auch die langjährig etablierten Strukturen der interkommunalen Zusammenarbeit und die starke regionale Verankerung trugen maßgeblich zum Erfolg bei.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003Cstrong>Welche Projekte sind geplant?\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Die Maßnahmenliste wird in den kommenden Wochen gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren konkretisiert. Erste inhaltliche Schwerpunkte stehen jedoch bereits fest:\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:list -->\n\u003Cul class=\"wp-block-list\">\u003C!-- divi:list-item -->\n\u003Cli>Waldumbau und Rückhalt in der Fläche: Durch die Entwicklung klimarobuster Mischwälder und gezielte Aufforstungen sollen Wälder künftig besser Wasser speichern und zugleich widerstandsfähiger gegen Extremwetter werden.\u003C/li>\n\u003C!-- /divi:list-item -->\n\n\u003C!-- divi:list-item -->\n\u003Cli>Anpassung der Landbewirtschaftung: Wassersparende Verfahren, Humusaufbau und bodenschonende Techniken verbessern die Wasserspeicherfähigkeit landwirtschaftlicher Flächen.\u003C/li>\n\u003C!-- /divi:list-item -->\n\n\u003C!-- divi:list-item -->\n\u003Cli>Zukunftsfähige Siedlungsentwicklung: Kommunale Regenwasserkonzepte, Entsiegelung sowie intelligente Oberflächenwasserbewirtschaftung machen Dörfer und Städte klimaresilienter.\u003C/li>\n\u003C!-- /divi:list-item -->\u003C/ul>\n\u003C!-- /divi:list -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Dabei gilt: Jede Kommune, jede Fläche und jeder Betrieb kann und soll einen Beitrag leisten.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Susanne Keller stellt in diesem Zusammenhang klar: „Die Schwammregion-Initiative ist ein eigenständiges Förderprogramm zum klimaangepassten Wasserrückhalt in der Landschaft. Die beteiligten Akteure werden in Kürze mit den Bürgerinnen und Bürgern erste Ideen und Projekte entwickeln. Die Schwammregion steht dabei in \u003Cstrong>keinerlei Zusammenhang\u003C/strong> mit Maßnahmen, die bereits jetzt durch Behörden geplant oder veranlasst worden sind, wie beispielsweise die vorläufige Sicherung von Überschwemmungsgebieten in der Gemeinde Eußenheim.“\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003Cstrong>Förderung durch den Freistaat Bayern\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Das Projekt wird über einen Zeitraum von fünf Jahren durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) gefördert. Fachlich begleitet wird die Region durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, das als kompetenter Partner die Umsetzung unterstützt.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>„Der Klimawandel stellt unsere Region vor große Herausforderungen – und verlangt gemeinsames Handeln. Mit dem Aktionsprogramm ‚Schwammregionen‘ setzen wir genau da an – im Dorf wie in der Flur. Entscheidend ist, dass wir über Gemeindegrenzen hinweg denken und gemeinsam Maßnahmen umsetzen, die sowohl dem Klimaschutz dienen als auch unsere Lebensräume resilienter machen“, betont Jürgen Eisentraut, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken.\u003Cbr>\u003Cbr>„Der ländliche Raum steht in vielfacher Hinsicht vor großen Herausforderungen. Gemeinsam können wir als Schwammregion neue Lösungsstrategien finden und die Weichen für eine erfolgreiche Entwicklung stellen. Die Kooperation unserer Gemeinden und vor allem die Zusammenarbeit mit unseren Bürgerinnen und Bürgern macht uns stark“, ergänzt Arnsteins Bürgermeister Franz-Josef Sauer.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003Cstrong>Neuer Projektleiter: Johannes Wolf\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Mit Johannes Wolf übernimmt ein erfahrener Fachmann die Leitung der Schwammregion MainWerntal. Der gebürtige Hammelburger bringt als studierter Geograph und ehemaliger Regionalmanager der NES-Allianz fundierte Kenntnisse in nachhaltiger Regionalentwicklung mit\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp> Der 30-Jährige freut sich auf den Austausch mit den Menschen vor Ort:\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>„Die Herausforderung, Wasser in der Fläche zu halten, lässt sich nur gemeinsam stemmen. Ich freue mich darauf, mit Kommunen, Landwirten, Fachleuten sowie Bürgerinnen und Bürgern konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen – und unsere Heimat fit für die Zukunft zu machen.“\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Mitmachen erwünscht!\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Die Schwammregion lebt vom Mitmachen! Alle Interessierten – ob Bürgerin oder Bürger, Landwirtin oder Landwirt, Vereinsmitglied, Fachakteur oder kommunale Vertretung – sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Das Kick-off am 21. Juli in der Stadthalle Arnstein bietet die erste Gelegenheit, sich zu informieren und zu vernetzen. Im Anschluss werden thematische Arbeitsgruppen eingerichtet, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und Maßnahmen anzustoßen.\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:separator -->\n\u003Chr class=\"wp-block-separator has-alpha-channel-opacity\"/>\n\u003C!-- /divi:separator -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>Kontakt ab 01.Juni 2025:\u003Cbr>Johannes Wolf\u003Cbr>Projektleiter Schwammregion MainWerntal\u003Cbr>✉ schwammregion@main-werntal.de\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>#arnstein #eussenheim #gössenheim #karlstadt #thüngen\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\n\n\u003C!-- divi:paragraph -->\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003C!-- /divi:paragraph -->\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\n\t\t\t\t\n\t\t\t\t\n\t\t\t\u003C/div>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/gemeinsam-fuer-eine-klimaresiliente-zukunft/\">Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/gemeinsam-fuer-eine-klimaresiliente-zukunft/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t \t\t\t\t MainWerntal wird Schwammregion – Gemeinsam für eine klimaresiliente Zukunft Wasser zurück in die Landschaft holen – das ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Region MainWerntal stellt sich dieser Aufgabe als eine von zehn bayerischen Modellregionen im Rahmen der Ini","2025-05-19T06:15:26Z","https://www.main-werntal.de/?p=3217",{"attachments":878,"id":879,"organizationId":118,"title":880,"content":881,"contentPreview":882,"createdOn":883,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":884,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"bd563b96-8af4-4e3d-ba68-34348bc7370c","Genussmarkt","\n\u003Cp>E\u003Cstrong>Genussmarkt im Schafhof Thüngen am 10. Mai\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cem>Ein Fest für die Sinne mit Produkten aus dem MainWerntal / Eintritt frei\u003C/em>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt die Region MainWerntal von 11.00 bis 17.00 Uhr zum Genussmarkt in den malerischen Schafhof des Schlosses Thüngen ein. Unter dem Motto „So schmeckt MainWerntal“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein Markt voller regionaler Vielfalt, Handwerkskunst und kulinarischer Entdeckungen – der Eintritt ist frei.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Zahlreiche Direktvermarkter, Produzenten und Kunsthandwerker präsentieren an diesem Tag die ganze Bandbreite dessen, was die Region zu bieten hat: von frischem Gemüse, Eiern, Nudeln und Fleisch- und Wildprodukten über Ziegenkäse und andere Ziegenprodukte, Honig, Säfte, Öle, Senf und Brotaufstriche bis hin zu handgemachten Naturseifen, Dekorationsartikeln und liebevollen Geschenkideen. Auch Weine, Sekt, Single Malt Whisky und Brände von regionalen Erzeugern dürfen natürlich nicht fehlen. Ideal also für den Wochenendeinkauf – und das in ganz besonderem Flair.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Ein besonderes Highlight: das frisch gebackene Brot, direkt aus dem Ofen des Brotbackteams – traditionell, duftend und mit viel Herz gemacht.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Für den herzhaften Hunger sorgen Bratwurstvarianten sowie kreative Gerichte aus regionalen Zutaten, frisch u d liebevoll zubereitet. Wer es süßer mag, ist in der Schlossstube bei Kaffee und Kuchen bestens aufgehoben.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Für Wissbegierige bietet der Tag auch einen spannenden Blick hinter die Kulissen: Eine Brauereiführung macht traditionelles Brauhandwerk nicht nur sichtbar, sondern auch genussvoll erlebbar.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Veranstaltet wird der Markt von der ILE MainWerntal. Deren Managerin Susanne Keller betont die Bedeutung des Projekts:\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cem>„Regionale Produkte liegen im Trend – und das zu Recht: Sie stehen für kurze Wege, Transparenz und Qualität. Doch in unserer ländlichen Struktur fehlt vielen Direktvermarktern das Budget für professionelle Vermarktung. Mit diesem Projekt schaffen wir ein starkes Netzwerk und ein gemeinsames Gesicht für die Region.“\u003C/em>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Auch die fünf Bürgermeister der ILE-Region MainWerntal zeigen sich erfreut: \u003Cem>„Dieser Markt verbindet Menschen, Genuss und Regionalität. Er zeigt, was unsere Region kann – und das schmeckt man auch.“\u003C/em>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Der Genussmarkt richtet sich an alle Generationen: Familien, Genießer, Neugierige – sie alle sind eingeladen, sich treiben zu lassen, zu probieren, zu entdecken und mit den Menschen hinter den Produkten ins Gespräch zu kommen.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Ob Mitbringsel, Vorratskammer oder einfach ein schöner Nachmittag – am 10. Mai in Thüngen kommt zusammen, was zusammengehört: Region, Qualität, Gemeinschaft. Parkmöglichkeiten: Die Firma Schmitter stellt freundlicherweise ihren Parkplatz zur Verfügung. Unser Tipp: Thüngen ist auch bequem über den Werntalradweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar – perfekt für einen genussvollen Ausflug in die Region\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #karlstadt #gössenheim #eussenheim #thüngen\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/genussmarkt/\">Genussmarkt\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/genussmarkt/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," E Genussmarkt im Schafhof Thüngen am 10. Mai Ein Fest für die Sinne mit Produkten aus dem MainWerntal / Eintritt frei Am Samstag, den 10. Mai 2025, lädt die Region MainWerntal von 11.00 bis 17.00 Uhr zum Genussmarkt in den malerischen Schafhof des Schlosses Thüngen ein. Unter dem Motto „So schmeckt MainWerntal“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein Markt voller regionaler Vielfalt","2025-04-15T07:58:32Z","https://www.main-werntal.de/?p=3209",{"attachments":886,"id":887,"organizationId":118,"title":888,"content":889,"contentPreview":890,"createdOn":891,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":892,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"f667e8c8-7f30-4ed4-82b7-4851383e42de","Naturfloristikkurs bei Eußenheim","\n\u003Cp>Ein Floristikkurs der besonderen Art findet \u003Cstrong>am Samstag, den 17.05.2025 von 10:00-16:30\u003C/strong> \u003Cstrong>Uhr in Eußenheim\u003C/strong> statt. Die beiden Projekte des Landschaftspflegeverbandes „A.ckerwert“ und „BayernNetzNatur“ laden dazu gemeinsam mit der ILE Main-Werntal auf das Weingut Jonas ein. Unter dem Motto „Kulturlandschaft neu erleben“ begeben sich interessierte Teilnehmer*innen mit der Naturfloristin und Umweltbildungsreferentin Regina Kaufmann auf einen Streifzug durch die Kulturlandschaft rund um Eußenheim.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Landwirtschaft prägt und gestaltet einen großen Teil des Erscheinungsbildes unserer Heimat. Bei diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Lebensräume in der Agrarlandschaft wie Hecken, Wiesen und Feldraine mit anderen Augen zu sehen: Unter der fachkundigen Anleitung der Naturfloristin lernen sie, Landschaft mit einem ästhetischen Blick zu betrachten. Sie erfahren etwas zu Lebensweise, Wuchs- und Gestaltungsformen unterschiedlicher Pflanzen: Der flatternde Lein, Kamille, die gerne in Gesellschaft wächst, aufrecht stehende Binsen und vieles mehr. Daraus ergeben sich verschiedene Gestaltungskriterien für die floristische Arbeit. Angeleitet mit Hinweisen zu Technik und Gestaltung werden die gesammelten Pflanzen zu wunderschönen Objekten verarbeitet. Diese können anschließend selbstverständlich mit nach Hause genommen werden!\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Der Unkostenbeitrag inkl. Material und Verpflegung mit Begrüßungssekt, Mittagessen und Kaffee auf dem Weingut Jonas beträgt 65 €. Genauere Informationen zum Kurs und zum Treffpunkt werden auf Anfrage bekannt gegeben.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Eine Anmeldung ist bis spätestens 10.05.2025 erforderlich:\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Entweder beim LPV Main-Spessart: \u003Ca href=\"mailto:Landschaftspflegeverband@Lramsp.de\">Landschaftspflegeverband@Lramsp.de\u003C/a>; 09353/793-1836 oder \u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>bei Susanne Keller: \u003Ca href=\"mailto:info@main-werntal.de\">info@main-werntal.de\u003C/a>; Tel. 09363/801-701\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Weitere Informationen zu den Projekten gibt es unter: \u003Ca href=\"http://www.kalklebensräume-msp.net\">www.kalklebensräume-msp.net\u003C/a>, \u003Ca href=\"http://www.ackerwert.de\">www.ackerwert.de\u003C/a>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #karlstadt #gössenheim #eussenheim #thüngen\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/naturfloristikkurs-bei-eussenheim/\">Naturfloristikkurs bei Eußenheim\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/naturfloristikkurs-bei-eussenheim/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Ein Floristikkurs der besonderen Art findet am Samstag, den 17.05.2025 von 10:00-16:30 Uhr in Eußenheim statt. Die beiden Projekte des Landschaftspflegeverbandes „A.ckerwert“ und „BayernNetzNatur“ laden dazu gemeinsam mit der ILE Main-Werntal auf das Weingut Jonas ein. Unter dem Motto „Kulturlandschaft neu erleben“ begeben sich interessierte Teilnehmer*innen mit der Naturfloristin und Umwelt","2025-02-19T09:14:35Z","https://www.main-werntal.de/?p=3192",{"attachments":894,"id":895,"organizationId":118,"title":896,"content":897,"contentPreview":898,"createdOn":899,"status":15,"type":827,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":900,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"9e300128-58b1-4511-965b-6f0e9d3a92fc","50.000 Euro für zukunftsweisende Projekte","\n\u003Cp>Auch in diesem Jahr sorgt das Regionalbudget für frischen Schwung in der Region MainWerntal und ermöglicht die Umsetzung innovativer Projekte mit großer lokaler Strahlkraft. Die Nachfrage war hoch: Insgesamt 26 Bewerbungen gingen fristgerecht ein, von denen 24 als förderfähig eingestuft wurden. Aufgrund der begrenzten Mittel können 13 ausgewählte Vorhaben mit einer Gesamtfördersumme von 50.000 Euro realisiert werden. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Baustein, um den ländlichen Raum nachhaltig zu stärken und die Lebensqualität für die Menschen vor Ort weiter zu verbessern.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die Bandbreite der geförderten Projekte spiegelt die Vielseitigkeit und das Engagement der Region wider. So entsteht ein Schau- und Schulungsgarten, der künftig wertvolle Impulse für Umweltbildung und nachhaltiges Gärtnern setzt. Wanderer und Naturfreunde dürfen sich auf eine neue Schutzhütte freuen, die nicht nur Schutz und Erholung bietet, sondern auch als stimmungsvoller Veranstaltungsort für Weinproben inmitten der malerischen Landschaft dienen kann. Historische Spuren der Region werden durch interaktive Medienstationen im Museum sowie durch eine neue Beschilderung von Wander- und Gesundheitswegen erlebbar gemacht.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Darüber hinaus profitieren auch Vereine und kulturelle Initiativen von den Fördergeldern. Vereinsheime und Veranstaltungsorte werden aufgewertet, um sie für die Bürgerinnen und Bürger noch attraktiver und funktionaler zu gestalten. Nachwuchsmusiker erhalten gezielte Unterstützung, um ihr Talent weiterzuentwickeln. Zudem entstehen durch nachhaltige Maßnahmen wie flexibel einsetzbare Pavillons und moderne Medienausstattung für Kultur- und Sportzentren zusätzliche Begegnungsorte, die das soziale und kulturelle Miteinander stärken.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die ausgewählten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie das Regionalbudget dazu beiträgt, das MainWerntal zukunftsfähig zu gestalten. Mit innovativen Ideen, gezielten Investitionen und einer starken Gemeinschaft wird die Region lebendig gehalten und aktiv weiterentwickelt. Die Umsetzung der geförderten Maßnahmen erfolgt im Laufe des Jahres – detaillierte Einblicke und Fortschrittsberichte folgen. \u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>#arnstein #karlstadt #gössenheim #eussenheim #thüngen\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/50-000-euro-fuer-zukunftsweisende-projekte/\">50.000 Euro für zukunftsweisende Projekte\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de\">Region MainWerntal\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://www.main-werntal.de/50-000-euro-fuer-zukunftsweisende-projekte/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Auch in diesem Jahr sorgt das Regionalbudget für frischen Schwung in der Region MainWerntal und ermöglicht die Umsetzung innovativer Projekte mit großer lokaler Strahlkraft. Die Nachfrage war hoch: Insgesamt 26 Bewerbungen gingen fristgerecht ein, von denen 24 als förderfähig eingestuft wurden. Aufgrund der begrenzten Mittel können 13 ausgewählte Vorhaben mit einer Gesamtfördersumme von 50.000 E","2025-02-18T15:47:21Z","https://www.main-werntal.de/?p=3189",{"totalRows":902,"pageIndex":903,"pageSize":902},10,0,200,["Reactive",906],{"$ssite-config":907},{"_priority":908,"env":911,"name":912,"url":913},{"name":909,"env":909,"url":910},-15,-4,"production","app","https://www.heimat-info.de/",["Set"],["ShallowReactive",916],{"$fdBv3dyOLuL6uhK6WyKDHGp0_gJHdMGFDr5iDB3FtBto":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugarnsteinorganizationslugile-mainwerntalcommunearnstein":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugarnsteinorganizationslugile-mainwerntalcategories":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugarnsteinorganizationslugile-mainwerntalorganizations":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugarnsteinorganizationslugile-mainwerntalorganizationile-mainwerntal":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugarnsteinorganizationslugile-mainwerntalcategory":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugarnsteinorganizationslugile-mainwerntald725fe58-323b-47bd-9241-3c02bf586869organizationfalse100undefined":-1},true,"/gemeinden/arnstein/organisationen/ile-mainwerntal/beitraege",{"AuthStore":920,"ApplicationStore":932,"ThemeStore":936,"MobileApplicationStore":945,"MainMenuStore":953,"UserFavouritesStore":959,"CookieBannerStore":964,"MobileApplicationCloneStore":969,"UserCommunesConfigurationStore":976},{"updatedCookieExpiration":921,"appuserId":923,"organizationId":924,"accessToken":925,"refreshToken":926,"email":927,"isRefreshing":928,"organization":930,"organizationCategory":931},["EmptyRef",922],"null",["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],["EmptyRef",929],"false",["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],{"currentActiveCommune":933,"currentActiveOrganization":934,"currentActivePost":935},["Ref",7],["Ref",815],["EmptyRef",922],{"currentCommuneTheme":937},["Ref",938],["Reactive",939],{"id":940,"communeId":9,"primaryColor":941,"onPrimaryColor":942,"layout":943,"colorScheme":944,"tilesColorScheme":944},"19b86a42-3242-4fe6-a51c-5445c2a33390","#278837","#000000","Default","Uncolored",{"updatedCookieExpiration":946,"isMobileApp":948,"osTypeName":949,"pushTokenId":950,"appVersion":951,"forceRerender":952},["EmptyRef",947],"\"\"",["EmptyRef",929],["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],["EmptyRef",947],["Ref",917],{"drawerIsOpen":954,"mainMenuItems":955,"mainMenuItem":958},["EmptyRef",929],["Ref",956],["Reactive",957],[],["EmptyRef",922],{"updatedCookieExpiration":960,"communeIds":961},["EmptyRef",947],["Ref",962],["Reactive",963],[9],{"updatedCookieExpiration":965,"accepted":966,"acceptedDate":967,"communeBottomNavigationIsVisible":968},["EmptyRef",947],["EmptyRef",929],["EmptyRef",947],["EmptyRef",929],{"isClone":970,"initialAutoSubscriptionDone":971,"communeSlug":972,"primaryColorHex":973,"initialAutoSubscriptionIsRunning":974,"tenantId":975},["EmptyRef",929],["EmptyRef",929],["EmptyRef",947],["EmptyRef",947],["EmptyRef",929],["EmptyRef",947],{"primaryCommuneId":977,"primaryCommune":978,"secondaryCommuneIds":979,"secondaryCommunes":982},["EmptyRef",922],["EmptyRef",922],["Ref",980],["Reactive",981],[],["Ref",983],["Reactive",984],[]]