\u003Cstrong>Gemeinsam stark – Sozialkompetenz fördern\u003C/strong>\u003Cbr />In intensiven Gesprächen haben sich die Lehrkräfte darüber ausgetauscht, wie unsere Schülerinnen\u003Cbr />und Schüler dabei unterstützt werden können, ihre Sozialkompetenz gezielt auszubauen. Schnell war\u003Cbr />man sich einig: Ein respektvoller Umgangston ist die Grundlage für ein gutes Miteinander und kann\u003Cbr />viele Konflikte bereits im Vorfeld vermeiden.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cbr />\u003Cstrong>Monatsmottos – Werte erlebbar machen\u003C/strong>\u003Cbr />Herzstück des Konzepts sind die sogenannten Monatsmottos. Jeden Monat steht ein neues Thema im\u003Cbr />Mittelpunkt, das Werte wie Respekt, Freundschaft oder Hilfsbereitschaft kindgerecht in den Fokus\u003Cbr />rückt. Die Schulleitung stellt das jeweilige Motto zu Beginn des Monats in einer gemeinsamen\u003Cbr />Schulversammlung allen Kindern vor. Anschließend wird das Thema in den Klassen vertieft und durch\u003Cbr />kreative Aktionen erlebbar gemacht.\u003C/p>\n\u003Cp>Verbindung schafft.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cbr />Im Oktober lautet das Motto: „Respekt zeigt man durch Worte“. Dabei geht es darum, wie wichtig ein\u003Cbr />freundlicher Umgangston ist: keine Schimpfwörter, dafür häufiger „Bitte“, „Danke“ oder\u003Cbr />„Entschuldigung“ sagen. Ziel ist es auch, jeden Tag jemandem ein nettes Wort zu sagen – ein kleiner\u003Cbr />Beitrag mit großer Wirkung.\u003C/p>\n\u003Cp>So wird das Thema für alle sichtbar und dient gleichzeitig als Erinnerung im Alltag.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cbr />\u003Cstrong>Mehr als nur Worte\u003C/strong>\u003Cbr />Das Sozialkompetenzkonzept geht über bloße Theorie hinaus. In den Klassen werden die Themen\u003Cbr />intensiv besprochen, in Rollenspielen, Geschichten oder kleinen Projekten vertieft und durch weitere\u003Cbr />Aktionen begleitet. So wird das soziale Miteinander Schritt für Schritt gestärkt – ganz im Sinne\u003Cbr />unseres gemeinsamen Ziels: eine Schule, in der sich alle wohlfühlen und respektvoll miteinander\u003Cbr />umgehen.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cbr />Wir freuen uns auf die nächsten Monatsmottos und auf viele kleine und große Schritte in Richtung\u003Cbr />eines noch besseren Miteinanders!\u003C/p>\n\u003Cp style=\"text-align: right;\">\u003Cem>Marina Mantel\u003C/em>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/einfuehrung-eines-sozialkompetenzkonzepts-an-unserer-grundschule/\">Einführung eines Sozialkompetenzkonzepts an unserer Grundschule\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/einfuehrung-eines-sozialkompetenzkonzepts-an-unserer-grundschule/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," An unserer Grundschule ist das soziale Miteinander ein zentraler Bestandteil des Schullebens. Um das respektvolle Zusammenleben aller Kinder aktiv zu fördern und weiterzuentwickeln, haben sich unsere Lehrkräfte im Zuge unserer Schulentwicklung gemeinsam ein Sozialkompetenzkonzept überlegt, das seit diesem Schuljahr Schritt für Schritt in den Schulalltag integriert wird. Gemeinsam stark – ","2025-10-09T04:50:35Z","Rss","ed147ab4c2c6057f6f06959717e9d74f",{"attachments":383,"id":384,"organizationId":239,"title":385,"content":386,"contentPreview":387,"createdOn":388,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":389,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"adb6e3b8-6003-4353-8489-7bf74ce7a17f","Einschulungsfeier für die ersten Klassen","\u003Cdiv>\u003Cp>Am Morgen des Einschulungstages begann unsere Feier um 9 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche. Geschichten und Predigten über das Können und Lernen zeigten den Erstklässlern, ihren Familien und der ganzen Schulfamilie, dass jeder Mensch andere Fähigkeiten hat. \u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die Zweitklässler gestalteten den Vormittag mit Fürbitten für die neuen Mitschüler: Worte voller Wünsche und hilfreicher Tipps für den Schulalltag, aber auch Gedanken darüber, wie Eltern die Kinder bestärken und unterstützen können. Pfarrer Herr Schmidt segnete die Kinder auf ihrem neuen Lebensweg, und Schulleiter Herr Rüttiger gab hilfreiche Hinweise, wie die ersten Tage gelingen können. Er erinnerte daran, dass niemand von Beginn an alles perfekt beherrscht – Lernen braucht Zeit, Übung und Geduld, damit man mit der Zeit besser wird.\u003C/p>\n\n\n\u003Cdiv class=\"wp-block-image\">\n\u003Cfigure class=\"aligncenter\">\u003C/figure>\u003C/div>\n\n\u003Cdiv class=\"wp-block-image\">\n\u003Cfigure class=\"aligncenter\">\u003C/figure>\u003C/div>\n\n\n\u003Cp>Zum Abschluss sangen die Zweitklässler noch ein Lied und trugen ein Gedicht vor.\u003C/p>\n\n\n\u003Cdiv class=\"wp-block-image\">\n\u003Cfigure class=\"aligncenter\">\u003C/figure>\u003C/div>\n\n\n\u003Cp>Nach dem Gottesdienst wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von ihren zukünftigen Lehrkräften aufgerufen und begleiteten ihren ersten Weg ins Klassenzimmer. Dort begann der erste Unterricht mit einer kurzen Orientierung: Namen suchen, erste Buchstaben und Vokale im Namen erkennen und einkreisen – ein erster Schritt auf dem langen Weg des Lernens.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Der Elternbeirat sorgte dafür, dass niemand den Start ohne eine warme Tasse Kaffee und Kuchen verpasst – eine schöne Gelegenheit zum Austausch und zum Kennenlernen.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Viele Bilder wurden gemacht, Erinnerungen für die Ewigkeit festgehalten. Wir wünschen allen einen guten Start und ein erfolgreiches erstes Schuljahr voller Neugier, Inspiration und gemeinsamer Erfolge.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp> \u003Cem>Marina Mantel\u003C/em>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/einschulungsfeier-fuer-die-ersten-klassen/\">Einschulungsfeier für die ersten Klassen\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/einschulungsfeier-fuer-die-ersten-klassen/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Am Morgen des Einschulungstages begann unsere Feier um 9 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche. Geschichten und Predigten über das Können und Lernen zeigten den Erstklässlern, ihren Familien und der ganzen Schulfamilie, dass jeder Mensch andere Fähigkeiten hat. Die Zweitklässler gestalteten den Vormittag mit Fürbitten für die neuen Mitschüler: Worte voller Wünsche und hilfre","2025-09-22T05:20:12Z","ec66d574f76815943d060b4adf35e388",{"attachments":391,"id":392,"organizationId":239,"title":393,"content":394,"contentPreview":395,"createdOn":396,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":397,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"038570de-b517-4f23-a057-d547e495528d","Spendenübergabe an die Lohrer Tafel und den LBV","\u003Cdiv>\u003Cp>Die Schulfamilie unserer Schule freut sich, eine positive Bilanz unseres Engagements ziehen zu können. Beim vergangenen Weihnachtsmarkt haben unsere Schülerinnen und Schüler durch den Verkauf selbst gebastelter Artikel über 1.000 Euro eingenommen. Ein Teil dieser Einnahmen wurde an die Lohrer Tafel und den LBV (Landesbund für Vogelschutz) gespendet – jeweils 600€.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die Schülersprecherinnen Lisa Mälzer und Stella-Sophie Kunkel übergaben gemeinsam mit unserem Schulleiter Christoph Rüttiger die Spendenschecks an Vertreter beider Organisationen. Wir sind froh, auf diese Weise einen Beitrag leisten zu können und zu zeigen, dass auch mit wenigen und einfachen Mitteln viel bewirkt werden kann.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Vielen Dank an alle, die dieses Engagement möglich gemacht haben!\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cem> Marina Mantel\u003C/em>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/spendenuebergabe-an-die-lohrer-tafel-und-den-lbv/\">Spendenübergabe an die Lohrer Tafel und den LBV\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/spendenuebergabe-an-die-lohrer-tafel-und-den-lbv/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Die Schulfamilie unserer Schule freut sich, eine positive Bilanz unseres Engagements ziehen zu können. Beim vergangenen Weihnachtsmarkt haben unsere Schülerinnen und Schüler durch den Verkauf selbst gebastelter Artikel über 1.000 Euro eingenommen. Ein Teil dieser Einnahmen wurde an die Lohrer Tafel und den LBV (Landesbund für Vogelschutz) gespendet – jeweils 600€. Die Schülersprecherinnen L","2025-08-04T09:23:06Z","474305019ad247e18c46dc6294a33846",{"attachments":399,"id":400,"organizationId":239,"title":401,"content":402,"contentPreview":403,"createdOn":404,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":405,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"d4059f1b-cd33-4f46-862d-2d1c3b681ecf","Unsere Schulbienen – Ein spannendes Projekt voller Naturerfahrung und Honiggenuss","\u003Cdiv>\u003Cp>Seit Pfingsten haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Schulbienen zu betreuen. Unter Anleitung der erfahrenen Imker Christin und Gregor Schmidt aus Sendelbach wurde das Projekt ins Leben gerufen. Bereits im Herbst erhielten die Kinder einen theoretischen Einblick in das Leben und die Artenvielfalt der Bienen, um ein solides Grundwissen zu erwerben.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Im Verlauf des Schuljahres bauten die Kinder gemeinsam die Beuten selbst, lasierten sie und löteten die Zwischenwände ein. Dabei lernten sie viel über die Technik und die Bedeutung der einzelnen Komponenten. Erste Beobachtungen und Suchaktionen, bei denen auch die Königin entdeckt wurde, ermöglichten den Kindern, die Bienenwelt hautnah zu erleben.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Gegen Ende des Schuljahres wurde der eigene Honig geschleudert und abgefüllt. Vorher gab es eine weitere theoretische Einführung, bei der die wichtigsten Punkte wie Sauberkeit und Honigarten besprochen wurden. Jedes Kind durfte beim Entdeckeln und Schleudern mithelfen. Der Honig wurde in Gläser abgefüllt, die mit selbst gestalteten Etiketten versehen wurden, die im Malwettbewerb gestaltet wurden. Nach dem Bekleben wurden die Gläser mit Siegeln versehen.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Ein Geschmackstest rundete das Projekt ab: Die Kinder probierten ihren Schulhonig und bewerteten ihn anhand einer Tabelle (z.B. süß, fruchtig). Das Ergebnis: Der Honig schmeckte hervorragend! Nun kann der Schulhonig bei besonderen Veranstaltungen erworben werden und ist ein echtes Highlight unseres Schulprojekts.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Dieses Projekt hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Naturverbundenheit und das Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Wir freuen uns auf weitere spannende Bienenabenteuer!\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp style=\"text-align: center;\">\u003Cem> Marina Mantel\u003C/em>\u003C/p>\n\u003Cp style=\"text-align: center;\"> \u003C/p>\n\u003Cp style=\"text-align: center;\">\u003Cem> \u003C/em>\u003C/p>\n\u003Cp style=\"text-align: center;\"> \u003C/p>\n\u003Cp style=\"text-align: center;\"> \u003C/p>\n\u003Cp style=\"text-align: center;\">\u003Cem>\u003C/em>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/unsere-schulbienen-ein-spannendes-projekt-voller-naturerfahrung-und-honiggenuss/\">Unsere Schulbienen – Ein spannendes Projekt voller Naturerfahrung und Honiggenuss\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/unsere-schulbienen-ein-spannendes-projekt-voller-naturerfahrung-und-honiggenuss/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Seit Pfingsten haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Schulbienen zu betreuen. Unter Anleitung der erfahrenen Imker Christin und Gregor Schmidt aus Sendelbach wurde das Projekt ins Leben gerufen. Bereits im Herbst erhielten die Kinder einen theoretischen Einblick in das Leben und die Artenvielfalt der Bienen, um ein solides Grundwissen zu erwerben. Im Verlauf des Schu","2025-08-04T09:06:08Z","cef020fc61e3ddaf9df1f66e6e533b58",{"attachments":407,"id":408,"organizationId":239,"title":409,"content":410,"contentPreview":411,"createdOn":412,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":413,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"b67104e3-1873-4b92-8e53-bd3ba9b5aa9d","Würzburg vom Mittelalter bis zum Barock","\u003Cdiv>\u003Cp style=\"text-align: left;\">Am Freitag , dem 11.07. erlebte die 5.Klasse der Grund- und Mittelschule eine besondere Klassenfahrt zum Abschluss des Schuljahres. Gemeinsam mit Renata Kissner und Klassenlehrer Karl Peiffer tauchten sie tief in die Geschichte Frankens und Würzburgs ein. Spannend wurde schon die Fahrt hoch zur \u003Ca class=\"me-link__anchor\" href=\"https://www.main-echo.de/schlagworte/festungen/\" target=\"_self\" aria-labelledby=\"me-link-label-97\">\u003Cspan id=\"me-link-label-97\" class=\"me-link__label\">Festung\u003C/span>\u003C/a> als ein kleiner lokaler Bus fast bis auf den letzten Platz gefüllt wurde. Auf der \u003Ca class=\"me-link__anchor\" href=\"https://www.main-echo.de/schlagworte/festungen/\" target=\"_self\" aria-labelledby=\"me-link-label-98\">\u003Cspan id=\"me-link-label-98\" class=\"me-link__label\">Festung\u003C/span>\u003C/a> angekommen erwartete die Schüler eine spannende Führung im Museum der Franken mit den Schwerpunktthemen Mittelalter und Ständegesellschaft in der die sie selbst eine Ständegesellschaft darstellen durften und noch viel mehr über das Leben der Menschen im Mittelalter erfuhren. Nach einem abschließenden Rundgang durch die derzeit offenen Bereiche der Festung und einem eindrucksvollen Blick über Würzburg wurde erst einmal eine kleine Vesperpause auf den Festungswiesen eingelegt. Anschließend wurde über die alte Mainbrücke die Altstadt erkunded. Dabei hatten die Schülern in Gruppen auch die Möglichkeit selbständig die Vielfalt des Markts zu entdecken.\u003Cbr />Nach einem kurzen Besuch des Dom ging es schließlich zum zweiten Höhepunkt des Unterrichtsgangs – der Residenz.\u003Cbr />Am \u003Ca class=\"me-link__anchor\" href=\"https://www.main-echo.de/personen/balthasar-neumann/\" target=\"_self\" aria-labelledby=\"me-link-label-99\">\u003Cspan id=\"me-link-label-99\" class=\"me-link__label\">Balthasar Neumann\u003C/span>\u003C/a> Bau wurde zunächst einmal der Hofgarten bewundert, bevor ein Führer der Gruppe die Feinheiten des barocken Lebens der Fürstbischöfe nahebrachte und die Kunstschätze wie Tiepolos Deckenmalerei und -fresko erklärte.\u003Cbr />Besonders beeindruckte die Schüler der letzte Raum, der die fast zerstörte Residenz im April 1945 zeigte, und einen Eindruck hinterließ, welch unglaubliche Aufbauarbeit zu bewältigen war, um dieses Weltkulturerbe wieder auferstehen zu lassen. \u003Cbr />Nach einem schnellen Gang quer durch die Stadt ging mit einer spannenden Zugfahrt ein Tag voller neuer Eindrücke gut zu Ende.\u003Cbr />\u003Cem> Karl Pfeiffer\u003C/em>\u003C/p>\n\n\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/wuerzburg-vom-mittelalter-bis-zum-barock/\">Würzburg vom Mittelalter bis zum Barock\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/wuerzburg-vom-mittelalter-bis-zum-barock/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Am Freitag , dem 11.07. erlebte die 5.Klasse der Grund- und Mittelschule eine besondere Klassenfahrt zum Abschluss des Schuljahres. Gemeinsam mit Renata Kissner und Klassenlehrer Karl Peiffer tauchten sie tief in die Geschichte Frankens und Würzburgs ein. Spannend wurde schon die Fahrt hoch zur Festung als ein kleiner lokaler Bus fast bis auf den letzten Platz gefüllt wurde. Auf der Festun","2025-08-04T08:45:05Z","515c56f7d29e95ee52d64d8ea7526889",{"attachments":415,"id":416,"organizationId":239,"title":417,"content":418,"contentPreview":419,"createdOn":420,"status":15,"type":421,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":14,"visibleUntil":422,"scheduledPublishDate":14},[],"9354ed6d-5f30-433c-8c3d-dcad3592b530","Fahrt in unsere Partnergemeinde Nadasch/Ungarn vom Sonntag den 12.10. bis Freitag den 17.10.2025","\u003Cp class=\"MsoNormal\">\u003Cstrong style=\"mso-bidi-font-weight: normal;\">\u003Cem style=\"mso-bidi-font-style: normal;\">\u003Cspan style=\"font-size: 16.0pt; mso-bidi-font-size: 10.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Liebe Frammersbacher,\u003C/span>\u003C/em>\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">die Mittelschule Frammersbach organisiert vom 12.10. bis 17.10.2025 einen Schüleraustausch nach Nadasch. Hier werden ca. 12 Schüler und \u003C/span>\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">2 Lehrkräfte mitfahren. \u003Cbr>\u003C/span>\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Da wir einen großen Bus der Firma Hock mit 50 Plätzen bestellt haben, besteht die Möglichkeit für die Frammersbacher Bürger mitzufahren. \u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\" style=\"text-align: justify;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Die Mitfahrer werden jedoch gebeten sich selbst um Übernachtungsmöglichkeiten sowie Programm zu kümmern. Für die Schüler ist Übernachtung sowie ein Programm organisiert.\u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\" style=\"text-align: justify;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Wir werden am Sonntag, den 12. Oktober 2025, morgens um 7 Uhr in Frammersbach (Turnhallenparkplatz an der Schule) starten und gegen Abend in Nadasch eintreffen. \u003C/span>\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Rückfahrt wird am Freitag, den 17.Oktober 2025 sein, so dass wir beim normalen Verkehr gegen 21:30 Uhr in Frammersbach eintreffen werden.\u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\" style=\"text-align: justify;\">\u003Cstrong style=\"mso-bidi-font-weight: normal;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Anmeldungen\u003C/span>\u003C/strong>\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\"> für die Fahrt in unsere ungarische Partnergemeinde Nadasch sind ab sofort \u003Cstrong style=\"mso-bidi-font-weight: normal;\">per Mail: info@schule-frammersbach.de, telefonisch unter 09355/339 oder persönlich im Sekretariat der Schule\u003C/strong> möglich.\u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\" style=\"text-align: justify;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Für diese Fahrt fällt eine \u003Cstrong style=\"mso-bidi-font-weight: normal;\">\u003Cu>Fahrtkostenbeteiligung von 150 Euro pro Person\u003C/u>\u003C/strong>\u003Cu> an\u003C/u>. \u003Cbr>Die Überweisung des Betrags auf das Schulkonto kann sofort erfolgen.\u003Cbr>Betreff: Fahrt nach Nadasch, Name und Vorname \u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\" style=\"text-align: justify;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">IBAN DE 48 7905 0000 0000 151761\u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\" style=\"text-align: justify;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne unter der Tel. 09355/339 anrufen.\u003C/span>\u003Cstrong style=\"mso-bidi-font-weight: normal;\">\u003Cem style=\"mso-bidi-font-style: normal;\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\"> \u003C/span>\u003C/em>\u003C/strong>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"MsoNormal\">\u003Cspan style=\"mso-bidi-font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif;\">Mit freundlichen Grüßen\u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cspan style=\"font-size: 12.0pt; font-family: 'Arial',sans-serif; mso-fareast-font-family: 'Times New Roman'; mso-font-kerning: .5pt; mso-ansi-language: DE; mso-fareast-language: DE; mso-bidi-language: AR-SA;\">Christoph Rüttiger, R\u003Cspan style=\"mso-spacerun: yes;\"> \u003C/span>\u003C/span>\u003C/p>"," Liebe Frammersbacher, die Mittelschule Frammersbach organisiert vom 12.10. bis 17.10.2025 einen Schüleraustausch nach Nadasch. Hier werden ca. 12 Schüler und 2 Lehrkräfte mitfahren. Da wir einen großen Bus der Firma Hock mit 50 Plätzen bestellt haben, besteht die Möglichkeit für die Frammersbacher Bürger mitzufahren. Die Mitfahrer werden jedoch gebeten sich selbst um Übernachtu","2025-07-15T09:42:47.890967Z","Default","2027-07-15T21:59:59.999Z",{"attachments":424,"id":425,"organizationId":239,"title":426,"content":427,"contentPreview":428,"createdOn":429,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":430,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"c8e528ee-e649-43e8-ae5b-9f3c6b8eb948","Besuch aus Tansania","\u003Cdiv>\u003Cp>Jedes Jahr setzen sich die Kinder unserer Schule als Sternensinger für soziale Organisationen ein, die von Werner Friedel unterstützt werden. Herr Friedel engagiert sich in Tansania, wo er Kindergärten, Schulen und viele weitere Projekte aufbaut. Er besucht das Land selbst ein bis zwei Mal im Jahr, um die Fortschritte vor Ort zu sehen und zu unterstützen.\u003Cbr />\u003Cbr />Gestern hatten wir das große Vergnügen, zwei Lehrkräfte aus Tansania bei uns willkommen zu heißen. Herr Rüttiger empfing unsere Gäste und stellte ihnen die Schule vor. Die Kinder der vierten Klasse begrüßten die Lehrkräfte mit dem afrikanischen Begrüßungslied „Jambo bwana“. Sie trommelten, sangen und schwenkten selbstgebastelte Fahnen.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cbr />Die Gäste waren begeistert und ließen sich von der Stimmung mitreißen. Sie tanzten, trommelten und sangen mit den Kindern zusammen. Im Anschluss hatten die Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über das Leben in Tansania zu erfahren. Die Lehrkräfte erzählten von ihren Erfahrungen und gaben Einblicke in den Alltag in Afrika.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\u003Cfigure class=\"wp-block-image size-large\">\u003C/figure>\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\u003Cdiv class=\"wp-block-image\">\n\u003Cfigure class=\"aligncenter size-full\">\u003C/figure>\u003C/div>\n\n\n\u003Cp>Die Lehrkräfte waren herzliche und offene Menschen, die von ihrem Leben in Afrika berichteten. Sie betonten, dass das Leben in Afrika zwar anders sei als in Deutschland, sie jedoch mit dem, was sie haben, glücklich seien und gerne dort leben.\u003Cbr />\u003Cbr />Dieser Besuch hat uns alle bereichert und uns gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Kulturen ist.\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/besuch-aus-tansania/\">Besuch aus Tansania\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/besuch-aus-tansania/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Jedes Jahr setzen sich die Kinder unserer Schule als Sternensinger für soziale Organisationen ein, die von Werner Friedel unterstützt werden. Herr Friedel engagiert sich in Tansania, wo er Kindergärten, Schulen und viele weitere Projekte aufbaut. Er besucht das Land selbst ein bis zwei Mal im Jahr, um die Fortschritte vor Ort zu sehen und zu unterstützen. Gestern hatten wir das große Vergnügen,","2025-06-06T06:01:43Z","babc0b6f5ec8de06afde29ddd6f47cd0",{"attachments":432,"id":433,"organizationId":239,"title":434,"content":435,"contentPreview":436,"createdOn":437,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":438,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"45c8c13b-5ae3-4405-8009-759bd8843592","Einweihung des Grünen Klassenzimmers","\u003Cdiv>\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die Idee eines Grünen Klassenzimmers an unserer Schule wurde vor mehreren Jahren geboren und hat sich über die Zeit zu einem beeindruckenden Gemeinschaftsprojekt entwickelt, an dem alle Jahrgänge der Schule aktiv beteiligt waren. Dieses Projekt ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Symbol für die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb unserer Schulfamilie.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Entstehung des Projekts\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die Entstehung des Grünen Klassenzimmers war ein langwieriger Prozess, der viel Engagement und Kreativität erforderte. Schüler, Lehrer, die Gemeinde und externe Partner haben gemeinsam an der Umsetzung gearbeitet. Dabei wurde viel Wert auf praktisches Lernen gelegt. Die Schüler lernten nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch alltägliche und soziale Kompetenzen.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Von der selbst aufgebauten Hütte über das Anlegen eines Hochbeets bis hin zur Neugestaltung der Wildhecke – alle Arbeiten wurden von den Schülern in Zusammenarbeit mit ihren Lehrern durchgeführt. Diese Alltagskompetenzen förderte nicht nur das Verständnis für ökologische Zusammenhänge, sondern auch die Verantwortung für die Umwelt und die eigene Schulgemeinschaft.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Einweihung des Grünen Klassenzimmers\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die offizielle Einweihung des Grünen Klassenzimmers fand letzten Freitag statt und war ein festlicher Anlass, der von vielen Mitgliedern der Schulfamilie besucht wurde. Der Elternbeirat, der Schulleiter und der Bürgermeister würdigten die harte Arbeit und das Engagement aller Beteiligten und zeigten sich begeistert vom Ergebnis.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Die Einweihung wurde von unserem Pfarrer feierlich gestaltet, und die Schüler trugen Lieder und Texte vor, in denen sie ihre Begeisterung für die Schule und das Grüne Klassenzimmer zum Ausdruck brachten. Diese Darbietungen sorgten für eine herzliche Atmosphäre und zeigten, wie wichtig dieses Projekt für die Schüler ist.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Im Anschluss an die Einweihung fand ein kleines Schulfest statt, das auch an das 60-jährige Bestehen unserer Schule erinnerte. Die Eltern waren eingeladen, und viele von ihnen haben großzügig gespendet, um das Projekt weiter zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Spender, deren Beiträge es ermöglichen, notwendige Materialien wie Handschuhe und Gartenwerkzeuge zu kaufen. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Spende des Elternbeirats in Höhe von 1.000 Euro für fehlende Sitzmöbel.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003Cstrong>Ausblick und Dank\u003C/strong>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Das Grüne Klassenzimmer ist nun ein multifunktionaler Raum, der für verschiedene Zwecke genutzt werden kann – sei es für den Unterricht, die Pausen oder praktisches Lernen. Das Gemeinschaftsprojekt ist jedoch noch lange nicht abgeschlossen ist. Es wird sich weiterhin entwickeln und muss regelmäßig gepflegt werden. Daher freuen wir uns schon jetzt, wenn unser grünes Klassenzimmer demnächst unter anderem mit Schulbienen erweitert wird.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und möchten allen danken, die zu diesem tollen Projekt beigetragen haben. Die Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern, Eltern und externen Partnern hat gezeigt, wie viel man gemeinsam erreichen kann. Das Grüne Klassenzimmer ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein lebendiges Beispiel für Umweltbildung und demokratische Erziehung.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>Wir freuen uns auf die kommenden Jahre, in denen das Grüne Klassenzimmer weiterhin ein Ort des Lernens, der Kreativität und des Miteinanders sein wird.\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/einweihung-des-gruenen-klassenzimmers/\">Einweihung des Grünen Klassenzimmers\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/einweihung-des-gruenen-klassenzimmers/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Die Idee eines Grünen Klassenzimmers an unserer Schule wurde vor mehreren Jahren geboren und hat sich über die Zeit zu einem beeindruckenden Gemeinschaftsprojekt entwickelt, an dem alle Jahrgänge der Schule aktiv beteiligt waren. Dieses Projekt ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Symbol für die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb unserer Schulfamilie. Entste","2025-05-26T05:37:17Z","de9729f56d23ad3eed3d9ac304a0d516",{"attachments":440,"id":441,"organizationId":239,"title":442,"content":443,"contentPreview":444,"createdOn":445,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":446,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"376f8a80-e0d0-4f4b-99b7-cd82f2a94834","Erste SMV-Fahrt der Mittelschule: Ideen für eine bessere Schule","\u003Cdiv>\u003Cp>\u003Cspan id=\"wpaicg-chat-message-28832\" class=\"wpaicg-chat-message\">Im vergangenen Kalenderjahr fand die erste SMV-Fahrt der Mittelschule statt, bei der die Schüler- und Klassensprecher der Klassen 5 bis 9 drei Tage im Schullandheim Hobbach verbrachten. Ziel der Fahrt war es, gemeinsam an den Wünschen, Fragen und Problemen der Schülerschaft zu arbeiten und Lösungen zu entwickeln.\u003Cbr />\u003Cbr />Unter der Anleitung ihrer Vertrauenslehrerin wurden zahlreiche Ideen und Vorschläge erarbeitet, die die Schulgestaltung betreffen. Themen wie die neue Kleiderordnung, die Gestaltung des Pausenhofs und des Schulhauses standen dabei im Mittelpunkt. Die Schüler entwickelten konkrete Konzepte und planten Schulveranstaltungen, darunter die Faschingsdisco und weitere Aktivitäten für das restliche Schuljahr.\u003Cbr />\u003Cbr />Neben dem intensiven Austausch und der kreativen Arbeit kamen auch Kooperationsspiele im TeamPark des Schullandheims nicht zu kurz. Diese förderten den Teamgeist und das Miteinander der Schüler.\u003Cbr />\u003Cbr />Die Teilnehmer waren begeistert von der Fahrt und schätzten es sehr, dass ihre Ideen und Wünsche von der Schule und der Schulleitung ernst genommen werden. Viele Schüler äußerten den Wunsch, auch im nächsten Jahr wieder eine klassenübergreifende Fahrt zu organisieren, um weiterhin aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. \u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cspan id=\"wpaicg-chat-message-28832\" class=\"wpaicg-chat-message\">Die SMV-Fahrt war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung einer lebendigen Schulgemeinschaft und Demokratieerziehung!\u003C/span>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/erste-smv-fahrt-der-mittelschule-ideen-fuer-eine-bessere-schule/\">Erste SMV-Fahrt der Mittelschule: Ideen für eine bessere Schule\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/erste-smv-fahrt-der-mittelschule-ideen-fuer-eine-bessere-schule/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Im vergangenen Kalenderjahr fand die erste SMV-Fahrt der Mittelschule statt, bei der die Schüler- und Klassensprecher der Klassen 5 bis 9 drei Tage im Schullandheim Hobbach verbrachten. Ziel der Fahrt war es, gemeinsam an den Wünschen, Fragen und Problemen der Schülerschaft zu arbeiten und Lösungen zu entwickeln. Unter der Anleitung ihrer Vertrauenslehrerin wurden zahlreiche Ideen und Vorschlä","2025-04-01T05:26:35Z","7f7fece97e8ea7ec1676a3117b5eee2a",{"attachments":448,"id":449,"organizationId":239,"title":450,"content":451,"contentPreview":452,"createdOn":453,"status":15,"type":380,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":454,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"12c0521e-e99f-4bf2-8861-f81e3641e098","Besuch im Rathaus: Ein spannender Einblick in die Kommunalpolitik","\u003Cdiv>\u003Cp>\u003Cspan id=\"wpaicg-chat-message-37926\" class=\"wpaicg-chat-message\">Die 4. Klassen unserer Grundschule hatten die besondere Gelegenheit, das Rathaus zu besuchen. Bürgermeister Christian Holzemer empfing die Schülerinnen und Schüler herzlich und führte sie durch die beeindruckenden Räumlichkeiten. Während der Führung erklärte er anschaulich die verschiedenen Aufgaben und die wichtige Arbeit der Gemeindeverwaltung.\u003Cbr />\u003Cbr />Die Kinder erhielten zudem einen kurzen Einblick in die Geschichte der Gemeinde Frammersbach sowie Informationen über die Partnerstädte und ehemalige Bürgermeister. Besonders spannend war die Schülersitzung im großen Sitzungssaal, wo die Schülerinnen und Schüler selbst zu „Politikern“ wurden. In diesem Rahmen hatten sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Wünsche sowie Ideen für die Stadt zu äußern.\u003Cbr />\u003Cbr />Die engagierten Beiträge der Klassen zeigten, wie interessiert und motiviert die Kinder sind, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Umgebung einzubringen. Der Besuch im Rathaus war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles Erlebnis, das die Kinder sicher noch lange in Erinnerung behalten werden. \u003C/span>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cspan id=\"wpaicg-chat-message-37926\" class=\"wpaicg-chat-message\">Ein großes Dankeschön an den Bürgermeister und das Team der Gemeindeverwaltung für diesen informativen und inspirierenden Tag!\u003C/span>\u003C/p>\n\n\n\n\u003Cp>\u003C/p>The post \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/besuch-im-rathaus-ein-spannender-einblick-in-die-kommunalpolitik/\">Besuch im Rathaus: Ein spannender Einblick in die Kommunalpolitik\u003C/a> first appeared on \u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org\">Schule Frammersbach\u003C/a>.\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://schule-frammersbach.org/besuch-im-rathaus-ein-spannender-einblick-in-die-kommunalpolitik/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Die 4. Klassen unserer Grundschule hatten die besondere Gelegenheit, das Rathaus zu besuchen. Bürgermeister Christian Holzemer empfing die Schülerinnen und Schüler herzlich und führte sie durch die beeindruckenden Räumlichkeiten. Während der Führung erklärte er anschaulich die verschiedenen Aufgaben und die wichtige Arbeit der Gemeindeverwaltung. Die Kinder erhielten zudem einen kurzen Einblic","2025-04-01T05:17:51Z","d3af8d4ce0a7bd7febdb0319554fe3d3",{"totalRows":456,"pageIndex":457,"pageSize":458},12,0,10,200,["Reactive",461],{"$ssite-config":462},{"_priority":463,"env":466,"name":467,"url":468},{"name":464,"env":464,"url":465},-15,-4,"production","app","https://www.heimat-info.de/",["Set"],["ShallowReactive",471],{"$fdBv3dyOLuL6uhK6WyKDHGp0_gJHdMGFDr5iDB3FtBto":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugframmersbachorganizationsluggrund--und-mittelschule-frammersbachcommuneframmersbach":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugframmersbachorganizationsluggrund--und-mittelschule-frammersbachcategories":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugframmersbachorganizationsluggrund--und-mittelschule-frammersbachorganizations":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugframmersbachorganizationsluggrund--und-mittelschule-frammersbachorganizationgrund--und-mittelschule-frammersbach":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugframmersbachorganizationsluggrund--und-mittelschule-frammersbachcategory":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugframmersbachorganizationsluggrund--und-mittelschule-frammersbacha6700894-4a83-427e-9e08-d2c0302ebd88organizationfalse100undefined":-1},"/gemeinden/frammersbach/organisationen/grund--und-mittelschule-frammersbach/beitraege",{"AuthStore":474,"ApplicationStore":486,"ThemeStore":490,"MobileApplicationStore":498,"MainMenuStore":506,"UserFavouritesStore":512,"CookieBannerStore":517,"MobileApplicationCloneStore":522,"UserCommunesConfigurationStore":529},{"updatedCookieExpiration":475,"appuserId":477,"organizationId":478,"accessToken":479,"refreshToken":480,"email":481,"isRefreshing":482,"organization":484,"organizationCategory":485},["EmptyRef",476],"null",["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],["EmptyRef",483],"false",["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],{"currentActiveCommune":487,"currentActiveOrganization":488,"currentActivePost":489},["Ref",7],["Ref",368],["EmptyRef",476],{"currentCommuneTheme":491},["Ref",492],["Reactive",493],{"id":494,"communeId":9,"primaryColor":495,"onPrimaryColor":496,"layout":421,"colorScheme":497,"tilesColorScheme":497},"1a3d5057-c6a4-4704-b30d-735d33163306","#a90050","#ffffff","Uncolored",{"updatedCookieExpiration":499,"isMobileApp":501,"osTypeName":502,"pushTokenId":503,"appVersion":504,"forceRerender":505},["EmptyRef",500],"\"\"",["EmptyRef",483],["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],["EmptyRef",500],["Ref",22],{"drawerIsOpen":507,"mainMenuItems":508,"mainMenuItem":511},["EmptyRef",483],["Ref",509],["Reactive",510],[],["EmptyRef",476],{"updatedCookieExpiration":513,"communeIds":514},["EmptyRef",500],["Ref",515],["Reactive",516],[9],{"updatedCookieExpiration":518,"accepted":519,"acceptedDate":520,"communeBottomNavigationIsVisible":521},["EmptyRef",500],["EmptyRef",483],["EmptyRef",500],["EmptyRef",483],{"isClone":523,"initialAutoSubscriptionDone":524,"communeSlug":525,"primaryColorHex":526,"initialAutoSubscriptionIsRunning":527,"tenantId":528},["EmptyRef",483],["EmptyRef",483],["EmptyRef",500],["EmptyRef",500],["EmptyRef",483],["EmptyRef",500],{"primaryCommuneId":530,"primaryCommune":531,"secondaryCommuneIds":532,"secondaryCommunes":535},["EmptyRef",476],["EmptyRef",476],["Ref",533],["Reactive",534],[],["Ref",536],["Reactive",537],[]]