Der Jahreskreis der Sektion beginnt kulturell in der Regel am Faschingsamstag, mit der weitum bekannten – Frauenauer Rauhnacht –, einem seit 1951 stattfindenden Maskenball, der auf die Idee des Kunstmalers und Kulturpreisträgers von 1976, Hermann Erbe Vogel zurückgeht. Im Gegensatz zu den sonstigen – Rauhnachts - Veranstaltungen im übrigen Bayerischen Wald werden für diesen Ball von den eingefleischten Rauhnachtlern jedes Jahr in wochenlanger Arbeit neue Masken gebastelt. Die schönste wird dann bei der Rauhnacht von einer Jury zum – Rauhnachtskönig – gewählt, und mit dem vom Holzschnitzer Heinz Kassner gestifteten Wanderpreis und einem weiteren wertvollen Sachpreis belohnt. Die Kulturfahrt im 1. Halbjahr führt meistens in die weitere Umgebung und wird i.d.R. zweiteilig aufgebaut. Teil 1 – Führung/Besichtigung eines Kulturgutes, Teil 2 – Oper / Operette/ Theaterveranstaltung, was von den Mitgliedern sehr gut angenommen wird. Als 3. Kulturveranstaltung gibt es in Frauenau das alljährliche Adventsingen - Advent unterm Rachel - , bei dem bis zu 15 einheimische Musik- und Gesangsgruppen unentgeltlich für einen soziale Zweck auftreten. Der Erlös aus dem – Altbaierischen Adventsingen wird gespendet. Im Jahresprogramm der Sektion finden sich 2 – 3 Radtouren und bis zu 10 Wanderungen, die auf die Altersstruktur der Mitglieder ausgerichtet sind, und sich meistens in heimischen Gefilden bewegen. Den Höhepunkt des Wanderjahres bildet aber die alljährliche, 3-4 tägige Herbstfahrt nach Österreich oder Südtirol. Als Abschluss des Wanderjahres führen wir eine Wanderung mit anschließendem Hüttenabend, durch, der von den Vereinsmusikanten gestaltet wird. Neben der Schachtenpflege beteiligt sich die Sektion Frauenau an der jährlichen, gemeindlichen - Aktion Saubere Landschaft – und seit 2006 ist die – Aktion Springkraut – ein fester Bestandteil im Jahreskreis der Sektion, ja sogar der übrigen Ortsvereine, um die Verbreitung dieser invasiven Pflanze vor Allem im Ortsbereich einzudämmen. Um das finanzielle Polster etwas aufzubessern veranstaltet die Sektion jedes Jahr am 1. Sonntag im Juli ein eigenes Grillfest mit den Vereinsmusikanten, und alle 2 Jahre ist man mit einem Stand ( Kesselfleisch m. Sterz u. Kraut ) beim Glasstraßenfest dabei. Der herbstliche Sektionsabend und die – Adventliche Sitzweil – runden das Jahresprogramm ab.