\u003Cdiv>Nach über 16 Jahren engagierter Tätigkeit verabschiedet die Klinik Mindelheim ihren langjährigen Chefarzt der Kardiologie, Privatdozent Dr. med. Peter Steinbigler, der zum 16. Mai 2025 in den wohlverdienten Ruhestand tritt.Dr. Steinbigler prägte die Entwicklung der Kardiologie in Mindelheim seit 2009 maßgeblich. Unter seiner Leitung wurden das Herzkatheterlabor aufgebaut, moderne diagnostische Verfahren etabliert und die Abteilung kontinuierlich weiterentwickelt. Mit seiner hohen fachlichen Kompetenz und seinem großen persönlichen Engagement war er über viele Jahre eine feste medizinische Größe in der Region. Die Klinik bedankt sich herzlich für seine langjährige, hervorragende Arbeit und wünscht ihm für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute.Marie Demuth, Geschäftsführerin der Kliniken Mindelheim und Ottobeuren, würdigt den scheidenden Chefarzt: „Dr. Steinbigler hat die Kardiologie in Mindelheim mit außergewöhnlicher Fachkompetenz, Herz und Verlässlichkeit geprägt. Sein Engagement für die Patientinnen und Patienten war beispielhaft – fachlich wie menschlich. Im Namen der Klinikleitung danke ich ihm von Herzen und wünsche ihm für den Ruhestand alles Gute.“Mit Privatdozent Dr. Dr. med. Roland Wensel übernimmt ein ebenso erfahrener wie vielseitiger Nachfolger die Leitung der kardiologischen Abteilung. Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie bringt eine breite klinische und wissenschaftliche Expertise mit – unter anderem aus leitenden Positionen an Universitätskliniken in Deutschland und Großbritannien.Dr. Wensel studierte Medizin an der Charité Berlin und der University of Bristol, promovierte und promovierte erneut mit einem PhD am Imperial College London. Er habilitierte sich 2007 im Fachgebiet Innere Medizin und war zuletzt als leitender Oberarzt an den DRK Kliniken Berlin Westend tätig.In Mindelheim wird Dr. Wensel ein umfassendes kardiologisches Leistungsspektrum verantworten – von der Versorgung akuter Herzinfarkte über komplexe Koronarinterventionen bis hin zu nicht-invasiven Verfahren wie Herz-CT und -MRT. Ein besonderer Fokus liegt auf moderner Herzkatheterdiagnostik, Bildgebung sowie der Behandlung von Herzinsuffizienz und pulmonaler Hypertonie.„Ich freue mich sehr, in Mindelheim auf einem starken Fundament aufzubauen und moderne, evidenzbasierte Kardiologie in einer familiären Klinikstruktur weiterzuentwickeln. Mein Anspruch ist es, akute Notfälle wie Herzinfarkte genauso kompetent zu behandeln wie komplexe Koronarinterventionen, Herzschwäche oder Lungenhochdruck. Dabei sind mir individuelle Diagnostik, moderne Bildgebung – etwa per CT oder MRT – sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen besonders wichtig“, so Dr. Wensel.Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, unter anderem mit der Radiologie unter der Leitung von Chefarzt Severin Greiner, sowie der Austausch mit Maximalversorgern in der Region sichern eine umfassende und individuell abgestimmte Patientenversorgung.Dr. Wensel wird die erfolgreiche Arbeit von Dr. Steinbigler nicht nur fortführen, sondern gezielt weiterentwickeln – mit neuen Impulsen aus Forschung, internationaler Erfahrung und innovativen Behandlungsansätzen.Mit PD Dr. Dr. Roland Wensel gewinnt die Klinik Mindelheim einen exzellenten Mediziner mit internationalem Hintergrund – und setzt damit ein starkes Zeichen für moderne, vernetzte und patientenorientierte Herzmedizin im Klinikverbund Allgäu.\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/klinik-mindelheim-verabschiedet-pd-dr-med-peter-steinbigler-und-begruesst-pd-dr-dr-med-roland-wensel-als-neuen-chefarzt-der-kardiologie\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Nach über 16 Jahren engagierter Tätigkeit verabschiedet die Klinik Mindelheim ihren langjährigen Chefarzt der Kardiologie, Privatdozent Dr. med. Peter Steinbigler, der zum 16. Mai 2025 in den wohlverdienten Ruhestand tritt.Dr. Steinbigler prägte die Entwicklung der Kardiologie in Mindelheim seit 2009 maßgeblich. Unter seiner Leitung wurden das Herzkatheterlabor aufgebaut, moderne diagnostische ","2025-05-09T00:00:00Z","Rss","6e2303d5e7ff76d4177191a23065cde3",{"attachments":875,"id":876,"organizationId":665,"title":877,"content":878,"contentPreview":879,"createdOn":871,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":880,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"c1444c92-4e43-425c-bd40-0cd5b2529db5","Klinik Ottobeuren als EndoProthetikZentrum der Maximalversor-gung (EPZmax)zertifiziert","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/data/wwwcust/kl3-36/html/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_cf5c7ee400.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Die Klinik Ottobeuren hat erfolgreich die Zertifizierung als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) erhalten. Diese höchste Auszeichnung im Bereich des Gelenkersatzes wird von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) im Rahmen der EndoCert-Initiative vergeben. Sie bestätigt die herausragende Qualität und Spezialisierung der Klinik im Bereich der Endoprothetik.Ein EPZmax zeichnet sich durch besonders hohe Fallzahlen, eine strukturierte interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Einhaltung strenger Qualitätsstandards aus. Die Klinik Ottobeuren erfüllt diese Anforderungen und bietet ihren Patientinnen und Patienten eine Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau.Chefarzt Dr. med. Maximilian Massalme, Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Ärztlicher Direktor, betont: „Ich operiere keine Zahlen, sondern Menschen mit einer eigenen individuellen Geschichte, persönlichen Fragen und Sorgen. Deswegen werden wir weiterhin alles tun, um mit Innovationen und Herz unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen.“Auch Geschäftsführerin Marie Demuth zeigt sich stolz über die Auszeichnung: „Diese Zertifizierung ist eine großartige Bestätigung für das medizinische Können und das außergewöhnliche Engagement unseres gesamten Teams. Mein herzlicher Glückwunsch gilt allen Beteiligten – Sie haben mit Kompetenz und Herzblut eine Vorzeigeeinrichtung im Klinikverbund geschaffen.“Die Klinik Ottobeuren besticht durch ein familiäres Ambiente mit kurzen Wegen und hochengagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Alle beteiligten Fachdisziplinen arbeiten eng zusammen, um die Genesung der Patientinnen und Patienten optimal zu unterstützen.Ein Beispiel für die patientenzentrierte Versorgung ist die kürzlich eingerichtete Patientenschule. Hier werden Patientinnen und Patienten umfassend auf geplante Gelenkoperationen vorbereitet. Ein interdisziplinäres Team aus Physiotherapie, Pflege, Sozialdienst, Anästhesie und Orthopädie vermittelt essenzielle Informationen – von der Narkosevorbereitung über das Verhalten am OP-Tag bis hin zu Rehabilitationsmaßnahmen und sozialrechtlichen Fragen.Zudem werden Patientinnen und Patienten in Ottobeuren sehr schnell mobilisiert, um den Heilungsverlauf positiv zu beeinflussen und zu beschleunigen. In der Regel erfolgt die erste Mobilisierung wenige Stunden nach der Operation.Ein weiterer innovativer Baustein ist die App mymobility. Sie begleitet die Patientinnen und Patienten vor und nach der Operation mit individuell abgestimmten Übungen und ermöglicht einen direkten Kontakt zum Operateur. So können Auffälligkeiten oder Sorgen schnell kommuniziert und entsprechend reagiert werden.Mit der Zertifizierung als EPZmax setzt die Klinik Ottobeuren neue Maßstäbe in der Endoprothetik und unterstreicht ihren Anspruch, Patientinnen und Patienten nicht nur medizinisch exzellent, sondern auch menschlich zu betreuen.Die hohe fachliche Spezialisierung, die hinter diesen modernen Behandlungskonzepten steht, spiegelt sich auch in der medizinischen Weiterentwicklung des Hauses wider.So verfügt Dr. Massalme über die Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“ und ist seit Kurzem berechtigt, diese seltene Fachweiterbildung an der Klinik Ottobeuren auszubilden. Die Weiterbildung umfasst die operative Behandlung komplexer Erkrankungen und Deformitäten des Bewegungsapparates und dauert in der Regel 24 Monate. Dr. Massalme kann mit seiner Weiterbildungsberechtigung 12 Monate abdecken.Die Anerkennung als Weiterbildungsstätte ist eine besondere Auszeichnung und unterstreicht das hohe medizinische Niveau der Klinik. Sie bietet jungen Medizinerinnen und Medizinern im Klinikverbund Allgäu eine attraktive Perspektive für ihre fachliche Entwicklung – und stärkt zugleich die gesamte orthopädische Expertise im Verbund.\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/klinik-ottobeuren-als-endoprothetikzentrum-der-maximalversor-gung-epzmaxzertifiziert\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Die Klinik Ottobeuren hat erfolgreich die Zertifizierung als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax) erhalten. Diese höchste Auszeichnung im Bereich des Gelenkersatzes wird von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) im Rahmen der EndoCert-Initiative vergeben. Sie bestätigt die herausragende Qualität und Spezialisierung der Klinik im Bereich der","f3cd615c659a47b1da5655e63d12184a",{"attachments":882,"id":883,"organizationId":665,"title":884,"content":885,"contentPreview":886,"createdOn":887,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":888,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"63366544-048f-41c1-a19d-546162312052","Klinik Ottobeuren startet Patientenschule für geplante Gelenkoperationen","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/data/wwwcust/kl3-36/html/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_cf5c7ee400.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Was können wir tun, um Sie schnell wieder fit zu bekommen?\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/klinik-ottobeuren-startet-patientenschule-fuer-geplante-gelenkoperationen\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Was können wir tun, um Sie schnell wieder fit zu bekommen? weiterlesen ","2025-04-23T00:00:00Z","8b4ffb9923aed664e55dd592c50a35cc",{"attachments":890,"id":891,"organizationId":665,"title":892,"content":893,"contentPreview":894,"createdOn":895,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":896,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"04363ef5-f741-4667-89c1-8089c3b6b3fd","Gürtelrose. Was tun, wenn der Schmerz bleibt?","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/data/wwwcust/kl3-36/html/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_cf5c7ee400.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Patientenvortrag an der Klinik Ottobeuren\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/guertelrose-was-tun-wenn-der-schmerz-bleibt-1\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Patientenvortrag an der Klinik Ottobeuren weiterlesen ","2025-03-04T00:00:00Z","a457952a62876fa7a860317334a4079d",{"attachments":898,"id":899,"organizationId":665,"title":892,"content":900,"contentPreview":894,"createdOn":895,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":901,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"5387ad8e-c66f-446f-b541-822bcfed8f30","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_9754752e7c.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Patientenvortrag an der Klinik Ottobeuren\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/guertelrose-was-tun-wenn-der-schmerz-bleibt-1/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>","dbfb6e4953e04deb4930d7e5d5d62f36",{"attachments":903,"id":904,"organizationId":665,"title":905,"content":906,"contentPreview":907,"createdOn":908,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":909,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"ed38b2aa-6874-4022-82bb-8d050e178edf","1005 Jahre im Dienst für Patientinnen und Patienten","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/data/wwwcust/kl3-36/html/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_cf5c7ee400.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Klinikverbund Allgäu ehrt 37 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken Mindelheim und Ottobeuren für insgesamt 1005 Jahre Betriebszugehörigkeit\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/1005-jahre-im-dienst-fuer-patientinnen-und-patienten\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Klinikverbund Allgäu ehrt 37 langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kliniken Mindelheim und Ottobeuren für insgesamt 1005 Jahre Betriebszugehörigkeit weiterlesen ","2025-01-27T00:00:00Z","fbfa16deaeeef441e6f03f6c1010f874",{"attachments":911,"id":912,"organizationId":665,"title":913,"content":914,"contentPreview":894,"createdOn":915,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":916,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"f8bc2974-70ff-4c75-9058-bb5946182cdf","Koronare Herzerkrankung und Herzinfarkt: Erkennen – behandeln ","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/data/wwwcust/kl3-36/html/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_cf5c7ee400.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Patientenvortrag an der Klinik Ottobeuren\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/koronare-herzerkrankung-und-herzinfarkt-erkennen-behandeln-vorbeugen\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>","2025-01-17T00:00:00Z","3801af683166c15d37d5471c6a2554bf",{"attachments":918,"id":919,"organizationId":665,"title":920,"content":921,"contentPreview":922,"createdOn":915,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":923,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"d59b3d42-56d6-4414-a9f1-157ccab02947","Geschäftsführerwechsel im Klinikverbund Allgäu","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/data/wwwcust/kl3-36/html/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_cf5c7ee400.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Zum 31. Januar 2025 wird Herr Florian Glück, einer der drei Geschäftsführer des Klinikverbunds Allgäu gGmbH, den Verbund verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung im Sana Kliniken Konzern anzunehmen. Herr Glück wird künftig als Geschäftsführer der Sana Klinik Pegnitz tätig sein und zusätzlich die Leitung der Klinik am Birkenwald in Nürnberg übernehmen.Während seiner vierjährigen Tätigkeit hat Herr Glück die Kliniken in Mindelheim und Ottobeuren erfolgreich geführt und maßgeblich zu ihrer Modernisierung und Weiterentwicklung beigetragen. Unter seiner Leitung konnten die Generalsanierung und der Teil-Neubau der Klinik Ottobeuren abgeschlossen sowie der Neubau der Klinik Mindelheim initiiert werden. Durch die Etablierung neuer Abteilungen, wie der Geriatrie, und durch die Förderung der Verzahnung stationärer und ambulanter Leistungen hat Herr Glück das Leistungsspektrum der Standorte nachhaltig erweitert.„Wir danken Herrn Glück für seinen persönlichen Einsatz zum Wohle unserer Kliniken. Für seine zukünftigen beruflichen und persönlichen Vorhaben wünschen wir ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg“, so der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Hans-Joachim Weirather, zum Ausscheiden des Geschäftsführers.Seine Nachfolge tritt Frau Marie Demuth zum 1. Februar 2025 an. Die 33-Jährige bringt umfassende Erfahrung im Klinikmanagement sowie in der Gesundheitsökonomie mit. Zuletzt war sie Geschäftsführerin der Klinik am Birkenwald in Nürnberg. Ihre beruflichen Stationen umfassen zudem Tätigkeiten als Referentin der Geschäftsführung der Sana Klinik München GmbH sowie als Associate Product Manager in der Medizintechnikbranche. Frau Demuth hat Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth studiert und sowohl den Bachelor als auch den Master of Science erfolgreich abgeschlossen. Ergänzend hat sie internationale Erfahrungen durch eine Forschungsreise in den USA an der University of North Carolina und in Washington, D.C. gesammelt.„Mit der Berufung von Frau Demuth setzen wir auf interne Führungsstärke und strategische Kompetenz, um die Standorte des Klinikverbunds zukunftssicher aufzustellen. Wir danken Florian Glück für seine Arbeit im Allgäu und freuen uns, mit Marie Demuth eine versierte Nachfolgerin gewonnen zu haben“, sagt Andreas Ruland, Geschäftsführer des Klinikverbunds Allgäu.Mit diesen Veränderungen bleibt der Klinikverbund Allgäu ein Garant für hochwertige Gesundheitsversorgung und ein starker Partner für die Menschen in der Region.Der Klinikverbund Allgäu, getragen von den Landkreisen Oberallgäu, Unterallgäu und der Stadt Kempten, freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frau Demuth und heißt sie herzlich willkommen.Die Fusionen - zunächst mit den Kliniken Oberallgäu von 2010 bis 2013 und dann 2019 mit den Kreiskliniken Unterallgäu zum heutigen Klinikverbund Allgäu und zweieinhalb Jahre Krisenmanagement der Corona-Pandemie folgten. „Sie alle haben viele Jahre lang ihren Erfolgsbeitrag geleistet, dass wir unserer Kernaufgabe gerecht werden können, für die Menschen in Kempten sowie in der gesamten Region eine hervorragende Gesundheitsversorgung zu gewährleisten“, betonte Klinikleiter Wolfgang Weinert während der feierlichen Jubilarehrung. Die langedienten Mitarbeiter:innen genossen anschließend beim „gemütlichen“ Teil des Abends das Viergänge-Büfett und plauderten aus dem Nähkästchen über persönlichen Erinnerungen.\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/geschaeftsfuehrerwechsel-im-klinikverbund-allgaeu\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Zum 31. Januar 2025 wird Herr Florian Glück, einer der drei Geschäftsführer des Klinikverbunds Allgäu gGmbH, den Verbund verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung im Sana Kliniken Konzern anzunehmen. Herr Glück wird künftig als Geschäftsführer der Sana Klinik Pegnitz tätig sein und zusätzlich die Leitung der Klinik am Birkenwald in Nürnberg übernehmen.Während seiner vierjährigen Tätigk","ea6ce9509cd992abf73f682ce572c213",{"attachments":925,"id":926,"organizationId":665,"title":927,"content":928,"contentPreview":929,"createdOn":930,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":931,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"e091be68-e700-4c5f-99ed-0b3f9082865e","Das schwache Herz ","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_9754752e7c.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Patientenvortrag Kliniken Mindelheim und Ottobeuren\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/das-schwache-herz-wir-helfen-gemeinsam\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Patientenvortrag Kliniken Mindelheim und Ottobeuren weiterlesen ","2024-11-21T00:00:00Z","79058e275e9a6acf0769f2f992a63f86",{"attachments":933,"id":934,"organizationId":665,"title":927,"content":935,"contentPreview":929,"createdOn":930,"status":15,"type":872,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":936,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"109ab657-6a57-41cb-aba8-3fef6234f296","\u003Cdiv>\u003Cimg src=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/fileadmin/_processed_/c/e/csm_Ueber_uns_Download_Header_9754752e7c.jpg\" style=\"width: 100%;\" />\u003Cdiv>Patientenvortrag Kliniken Mindelheim und Ottobeuren\u003C/div>\u003C/div>\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://klinikverbund-allgaeu.de/ueber-uns/presse/meldung/das-schwache-herz-wir-helfen-gemeinsam/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>","a8a9aa46caa270a00658ddd316276581",{"totalRows":938,"pageIndex":939,"pageSize":940},20,0,10,200,["Reactive",943],{"$ssite-config":944},{"_priority":945,"env":948,"name":949,"url":950},{"name":946,"env":946,"url":947},-15,-4,"production","app","https://www.heimat-info.de/",["Set"],["ShallowReactive",953],{"$fdBv3dyOLuL6uhK6WyKDHGp0_gJHdMGFDr5iDB3FtBto":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugottobeurenorganizationslugklinik-ottobeurencommuneottobeuren":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugottobeurenorganizationslugklinik-ottobeurencategories":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugottobeurenorganizationslugklinik-ottobeurenorganizations":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugottobeurenorganizationslugklinik-ottobeurenorganizationklinik-ottobeuren":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugottobeurenorganizationslugklinik-ottobeurencategory":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugottobeurenorganizationslugklinik-ottobeurenc078bc2b-1abf-4e66-8435-0a90caae9944organizationfalse100undefined":-1},true,"/gemeinden/ottobeuren/organisationen/klinik-ottobeuren/beitraege",{"AuthStore":957,"ApplicationStore":969,"ThemeStore":973,"MobileApplicationStore":975,"MainMenuStore":983,"UserFavouritesStore":989,"CookieBannerStore":994,"MobileApplicationCloneStore":999,"UserCommunesConfigurationStore":1006},{"updatedCookieExpiration":958,"appuserId":960,"organizationId":961,"accessToken":962,"refreshToken":963,"email":964,"isRefreshing":965,"organization":967,"organizationCategory":968},["EmptyRef",959],"null",["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],["EmptyRef",966],"false",["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],{"currentActiveCommune":970,"currentActiveOrganization":971,"currentActivePost":972},["Ref",7],["Ref",860],["EmptyRef",959],{"currentCommuneTheme":974},["EmptyRef",959],{"updatedCookieExpiration":976,"isMobileApp":978,"osTypeName":979,"pushTokenId":980,"appVersion":981,"forceRerender":982},["EmptyRef",977],"\"\"",["EmptyRef",966],["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],["EmptyRef",977],["Ref",954],{"drawerIsOpen":984,"mainMenuItems":985,"mainMenuItem":988},["EmptyRef",966],["Ref",986],["Reactive",987],[],["EmptyRef",959],{"updatedCookieExpiration":990,"communeIds":991},["EmptyRef",977],["Ref",992],["Reactive",993],[9],{"updatedCookieExpiration":995,"accepted":996,"acceptedDate":997,"communeBottomNavigationIsVisible":998},["EmptyRef",977],["EmptyRef",966],["EmptyRef",977],["EmptyRef",966],{"isClone":1000,"initialAutoSubscriptionDone":1001,"communeSlug":1002,"primaryColorHex":1003,"initialAutoSubscriptionIsRunning":1004,"tenantId":1005},["EmptyRef",966],["EmptyRef",966],["EmptyRef",977],["EmptyRef",977],["EmptyRef",966],["EmptyRef",977],{"primaryCommuneId":1007,"primaryCommune":1008,"secondaryCommuneIds":1009,"secondaryCommunes":1012},["EmptyRef",959],["EmptyRef",959],["Ref",1010],["Reactive",1011],[],["Ref",1013],["Reactive",1014],[]]