Nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 des europäischen Parlaments und des Rates\u003Cbr />vom 11. Dezember 2018 sind ab den 28.01.2022 alle Medikamente bestandsbuchpflichtig!\u003Cbr />Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um freiverkäufliche, apothekenpflichtige oder verschreibungspflichtige Bienenmedikamente handelt. Die gemachten Angaben sind mindestens fünf Jahre zur Kontrolle\u003Cbr />durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. Darüber hinaus sind die Belege\u003Cbr />über den Erwerb des angewandten Arzneimittels ebenfalls über mindestens fünf Jahre zur\u003Cbr />Kontrolle durch die zuständigen Behörden zur Verfügung zu halten. In der Imkerei sind hiervon insbesondere die Präparate mit Ameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure und Thymol betroffen! Die Aufbewahrungsfrist beträgt 5 Jahre.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cstrong>Wegfall der Standardzulassungen\u003C/strong>Ab dem 28.01.2022 fallen auch die so genannten Standardzulassungen für Tierarzneimittel weg. Im Bereich der Imkerei betrifft das einige der Medikamente auf Basis von Ameisensäure, Milchsäure und Oxalsäure. Diese Produkte benötigen in Zukunft eine Einzelzulassung, welche die Hersteller nun beantragen müssen. Aktuell dürfen die vorhandenen Präparate aber noch verwendet werden!\u003Cbr />Nach Aussage des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vom 06. Mai 2021 wird es eine Übergangsfrist bis 2027 geben, bis dahin dürfen Tierarzneimittel auf Basis der Standardzulassungen weiterhin in Deutschland in Verkehr gebracht werden. Von Hamsterkäufen ist aus Gründen der Haltbarkeit und Aufbewahrung absolut abzuraten.\u003Cbr />Die Bieneninstitute haben sich zusammengeschlossen und arbeiten derzeit an einer Studie, die als Basis für eine Einzelzulassung der Verdunstung von Ameisensäure genutzt werden kann. Dabei werden besonders die Kriterien hinsichtlich der hohen Wirksamkeit zu erfüllen sein.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cbr />Das Institut für Bienenkunde und Imkerei hat ein neues Bestandsbuchmuster erstellt:\u003Cbr />\u003Ca href=\"https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/bestandsbuch.pdf\">https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/bestandsbuch.pdf\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/bestandsbuch-pflicht-fuer-varroa-behandlungsmittel/\">Bestandsbuch-Pflicht für Varroa-Behandlungsmittel\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de\">Imkerverein-Wellheim\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/bestandsbuch-pflicht-fuer-varroa-behandlungsmittel/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Bestandsbuchpflicht auch für freiverkäufliche Varroabehandlungsmittel Nach Artikel 108 der Verordnung (EU) 2019/6 des europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 sind ab den 28.01.2022 alle Medikamente bestandsbuchpflichtig! Es besteht die Pflicht zur Buchführung über alle angewendeten Arzneimittel unabhängig davon, ob es sich um freiverkäufliche, apothekenpflichtige oder verschr","2022-02-10T10:38:42Z","https://imkerverein-wellheim.de/?p=1950",{"attachments":266,"id":267,"organizationId":65,"title":268,"content":269,"contentPreview":270,"createdOn":271,"status":15,"type":231,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":272,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"88af8702-6b7d-49be-aacd-9cc93bb9393f","TGD Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.","\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Ansprechpartner\" class=\"broken_link\">Der Tiergesundheitsdienst steht allen Imker zur Verfügung.\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Fachbeitr%C3%A4ge\" class=\"broken_link\">Bienen – Fachbeiträge\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Informationen\" class=\"broken_link\">Informationen\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Merkbl%C3%A4tter/Merkbl%C3%A4tter%20zu%20Laboruntersuchungen%20beim%20BGD\">Merkblätter\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp class=\"artikel-headline\">\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Informationen/Staatliche%20F%C3%B6rderung%20f%C3%BCr%20Analysen%20beim%20Bienengesundheitsdienst\" class=\"broken_link\">Staatliche Förderung für Analysen beim Bienengesundheitsdienst\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Informationen/Themenkomplex%20Amerikanische%20Faulbrut-%20Monitoring%2C%20Bek%C3%A4mpfung%20und%20weitere%20Informationen\" class=\"broken_link\">Amerikanische Faulbrut: Monitoring, Bekämpfung und weitere Informationen\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://www.tgd-bayern.de/Tiergattungen/Bienen/Merkbl%C3%A4tter/Untersuchungsantrag%20BGD\" class=\"broken_link\">Untersuchungsantrag für Bienen\u003C/a>\u003C/p>\n\n\n\n\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/tgd-tiergesundheitsdienst-bayern-e-v/\">TGD Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de\">Imkerverein-Wellheim\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/tgd-tiergesundheitsdienst-bayern-e-v/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Der Tiergesundheitsdienst steht allen Imker zur Verfügung. Bienen – Fachbeiträge Informationen Merkblätter Staatliche Förderung für Analysen beim Bienengesundheitsdienst Amerikanische Faulbrut: Monitoring, Bekämpfung und weitere Informationen Untersuchungsantrag für Bienen Der Beitrag TGD Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. erschien zuerst auf Imkerverein-Wellhei","2020-08-03T09:01:44Z","https://imkerverein-wellheim.de/?p=1849",{"attachments":274,"id":275,"organizationId":65,"title":276,"content":277,"contentPreview":278,"createdOn":279,"status":15,"type":231,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":280,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"a61ab0cc-67f6-4bc3-996a-74bcb93bbdb6","Maßnahmen zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern","\n\u003Cp>\u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/wp-content/uploads/2019/11/2019_Okt_Info_Brief.pdf\" data-wplink-edit=\"true\">Hier weitere Informationen.\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/massnahmen-zugunsten-der-artenvielfalt-und-naturschoenheiten-in-bayern/\">Maßnahmen zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de\">Imkerverein-Wellheim\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/massnahmen-zugunsten-der-artenvielfalt-und-naturschoenheiten-in-bayern/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," Hier weitere Informationen. Der Beitrag Maßnahmen zugunsten der Artenvielfalt und Naturschönheiten in Bayern erschien zuerst auf Imkerverein-Wellheim . weiterlesen ","2019-11-07T11:02:37Z","https://imkerverein-wellheim.de/?p=1774",{"attachments":282,"id":283,"organizationId":65,"title":284,"content":285,"contentPreview":286,"createdOn":287,"status":15,"type":231,"startDate":14,"endDate":14,"location":14,"externalId":288,"visibleUntil":14,"scheduledPublishDate":14},[],"d1e431e0-114d-4d6b-8275-d5da35008c0d","Bienenfreundlicher Garten","\u003Ch4>So wird der heimische Garten zum Bienenparadies!\u003C/h4>\n\u003Cp>Liebe Bienenfreunde,\u003Cbr />\nin den Medien wird immer wieder berichtet, wie gefährdet Bienen inzwischen sind. Nicht nur Pestizide und Parasiten machen ihnen zu schaffen, sondern leider auch fehlende Blüten als Bienenweide.\u003Cbr />\nSebastian Schläger hat sich sehr bemüht auf seiner Internetseite zusammenzufassen was Bienen so im Garten lieben und wie Sie einen bienenfreundlichen Garten für das zeitige Frühjahr schaffen.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Cimg fetchpriority=\"high\" decoding=\"async\" class=\"alignnone wp-image-787 size-medium\" src=\"https://imkerverein-wellheim.de/wp-content/uploads/2017/03/Header-bienenfreundlicher-garten-1-300x169.jpg\" alt=\"\" width=\"300\" height=\"169\" srcset=\"https://imkerverein-wellheim.de/wp-content/uploads/2017/03/Header-bienenfreundlicher-garten-1.jpg 300w, https://imkerverein-wellheim.de/wp-content/uploads/2017/03/Header-bienenfreundlicher-garten-1-250x141.jpg 250w\" sizes=\"(max-width: 300px) 100vw, 300px\" />Link: \u003Ca href=\"http://www.garten.schule/bienenfreundlicher-garten/\" target=\"_blank\" rel=\"noopener noreferrer\">http://www.garten.schule/bienenfreundlicher-garten/\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Ch2>\u003C/h2>\n\u003Ch2>\u003Cspan style=\"font-size: xx-large;\">Bienenweidepflanzen\u003C/span>\u003C/h2>\n\u003Ch4>Pflanzen auch Sie für mehr Blütenbesucher in Ihrem Garten!\u003C/h4>\n\u003Cp>Wichtig bei bienenfreundlichen Pflanzen, die Rückkehr zu alten bewährten heimischen blühstarken Sorten wie Lupine, Stockrose, Malvenarten, Fingerhut…\u003C/p>\n\u003Cp>Das \u003Cstrong>Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)\u003C/strong> hat eine Broschüre veröffentlicht, die Anregungen für Begrünungsmaßnahmen mit Nektar- und Pollenreichen Pflanzenarten, den Hauptbestandteilen der Bienenweide, ebenso wie Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Lebensgrundlagen von Bienen allgemein hat.\u003C/p>\n\u003Cp>Lesen Sie dazu mehr unter \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/bienenweidepflanzen/\">Bienenweidepflanzen\u003C/a>\u003C/p>\n\u003Cp>Der Beitrag \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/bienenfreundlicher-garten/\">Bienenfreundlicher Garten\u003C/a> erschien zuerst auf \u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de\">Imkerverein-Wellheim\u003C/a>.\u003C/p>\n\u003Cbr>\u003Cbr>\u003Ca href=\"https://imkerverein-wellheim.de/bienenfreundlicher-garten/\" target=\"_blank\">weiterlesen\u003C/a>"," So wird der heimische Garten zum Bienenparadies! Liebe Bienenfreunde, in den Medien wird immer wieder berichtet, wie gefährdet Bienen inzwischen sind. Nicht nur Pestizide und Parasiten machen ihnen zu schaffen, sondern leider auch fehlende Blüten als Bienenweide. Sebastian Schläger hat sich sehr bemüht auf seiner Internetseite zusammenzufassen was Bienen so im Garten lieben und wie Sie einen ","2019-02-21T09:48:59Z","http://imkerverein-wellheim.de/wordpress/?p=784",{"totalRows":290,"pageIndex":291,"pageSize":292},8,0,10,200,["Reactive",295],{"$ssite-config":296},{"_priority":297,"env":300,"name":301,"url":302},{"name":298,"env":298,"url":299},-15,-4,"production","app","https://www.heimat-info.de/",["Set"],["ShallowReactive",305],{"$fdBv3dyOLuL6uhK6WyKDHGp0_gJHdMGFDr5iDB3FtBto":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugwellheimorganizationslugimkerverein-wellheimcommunewellheim":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugwellheimorganizationslugimkerverein-wellheimcategories":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugwellheimorganizationslugimkerverein-wellheimorganizations":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugwellheimorganizationslugimkerverein-wellheimorganizationimkerverein-wellheim":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugwellheimorganizationslugimkerverein-wellheimcategory":-1,"gemeinden-communeslug-organisationen-organizationslug-beitraegecommuneslugwellheimorganizationslugimkerverein-wellheim9c12e79c-b83d-4b50-a7e6-027320a61cadorganizationfalse100undefined":-1},true,"/gemeinden/wellheim/organisationen/imkerverein-wellheim/beitraege",{"AuthStore":309,"ApplicationStore":321,"ThemeStore":325,"MobileApplicationStore":327,"MainMenuStore":335,"UserFavouritesStore":341,"CookieBannerStore":346,"MobileApplicationCloneStore":351,"UserCommunesConfigurationStore":358},{"updatedCookieExpiration":310,"appuserId":312,"organizationId":313,"accessToken":314,"refreshToken":315,"email":316,"isRefreshing":317,"organization":319,"organizationCategory":320},["EmptyRef",311],"null",["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],["EmptyRef",318],"false",["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],{"currentActiveCommune":322,"currentActiveOrganization":323,"currentActivePost":324},["Ref",7],["Ref",219],["EmptyRef",311],{"currentCommuneTheme":326},["EmptyRef",311],{"updatedCookieExpiration":328,"isMobileApp":330,"osTypeName":331,"pushTokenId":332,"appVersion":333,"forceRerender":334},["EmptyRef",329],"\"\"",["EmptyRef",318],["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],["EmptyRef",329],["Ref",306],{"drawerIsOpen":336,"mainMenuItems":337,"mainMenuItem":340},["EmptyRef",318],["Ref",338],["Reactive",339],[],["EmptyRef",311],{"updatedCookieExpiration":342,"communeIds":343},["EmptyRef",329],["Ref",344],["Reactive",345],[9],{"updatedCookieExpiration":347,"accepted":348,"acceptedDate":349,"communeBottomNavigationIsVisible":350},["EmptyRef",329],["EmptyRef",318],["EmptyRef",329],["EmptyRef",318],{"isClone":352,"initialAutoSubscriptionDone":353,"communeSlug":354,"primaryColorHex":355,"initialAutoSubscriptionIsRunning":356,"tenantId":357},["EmptyRef",318],["EmptyRef",318],["EmptyRef",329],["EmptyRef",329],["EmptyRef",318],["EmptyRef",329],{"primaryCommuneId":359,"primaryCommune":360,"secondaryCommuneIds":361,"secondaryCommunes":364},["EmptyRef",311],["EmptyRef",311],["Ref",362],["Reactive",363],[],["Ref",365],["Reactive",366],[]]