Die Kriterien des Fairen Handels:     höhere Erzeugerpreise   Zahlung eines Entwicklungsaufschlags   kein (ausbeuterischer) Zwischenhandel   Kontinuität, d.h. Langfristige Verträge mit Partnerorganisationen   Vorfinanzierung (auf Anfrage)   Sozialverträglichkeit (d.h. menschliche Arbeitsbedingungen, keine ausbeuterische Kinderarbeit, etc.)   Umweltverträglichkeit (z.B. Bio- Anbau, ökologische Maß